Startseite
»
Zivilrecht
»
Familienrecht
»
Gerhardt/v.Heintschel-Heinegg, Handbuch des Fachanwalts Familienrecht 10. Auflage 2015


Gerhardt/v.Heintschel-Heinegg, Handbuch des Fachanwalts Familienrecht 10. Auflage 2015
TOP
Titel | Handbuch des Fachanwalts Teil: Familienrecht |
Person(en) | Gerhardt, Peter (Herausgeber) Heintschel-Heinegg, Bernd von (Mitwirkender) Klein, Michael (Mitwirkender) |
Ausgabe | 10. Aufl. |
Verlag | Köln : Luchterhand |
Umfang/Format | XLIV, 2961 S. ; 25 cm |
EAN | 9783472086222 |
Inhaltsübersicht
Vorwort V
Benutzerhinweise zur 10. Aufl.6 VI
Bearbeiterverzeichnis VII
Im Einzelnen haben bearbeiten IX
Inhaltsverzeichnis XIII
Abkürzungsverzeichnis XXXIII
Literaturverzeichnis XXXIX
1. Kapitel Verfahren in Familiensachen 1
2. Kapitel Ehesachen 215
3. Kapitel Statusrecht 245
4. Kapitel Sorgerecht, Umgangsrecht, Herausgabe des Kindes 405
5. Kapitel Familiengerichtliche Genehmigungen 585
6. Kapitel Unterhalt 607
7. Kapitel Versorgungsausgleich 1153
8. Kapitel Ehewohnung und Hausrat/Gewaltschutzgesetz 1305
9. Kapitel Güterrecht 1443
10. Kapitel Sonstiges Vermögensrecht 1525
11. Kapitel Partnerschaften außerhalb der Ehe 1571
12. Kapitel Vertragsgestaltung 1629
13. Kapitel Familiensteuerrecht 1687
14. Kapitel Sozialrecht 1923
15. Kapitel Internationales Familienrecht (IPR) 2013
16. Kapitel Verfahrenskostenhilfe und Verfahrenskostenvorschuss 2163
17. Kapitel Kosten 2225
18. Kapitel Zwangsvollstreckung und Insolvenz 2455
19. Kapitel Erbrecht 2621
20. Kapitel Alternative Streitschlichtungsverfahren 2687
21. Kapitel Musterschreiben 2705
Stichwortverzeichnis 2857
XI
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Benutzerhinweise zur 10. Aufl.6 VI
Bearbeiterverzeichnis VII
Im Einzelnen haben bearbeitet: IX
Inhaltsübersicht XI
Abkürzungsverzeichnis XXXIII
Literaturverzeichnis XXXIX
1. Kapitel Verfahren in Familiensachen 1
A. Grundlagen 6
B. Familiensachen nach § 111 Nr. 1-11 FamFG im Einzelnen 18
I. Ehesachen (§111 Nr. 1 FamFG) 18
II. Kindschaftssachen (§111 Nr. 2 FamFG) 19
III. Abstammungssachen (§ 111 Nr. 3 FamFG) 26
IV. Adoptionssachen (§ 111 Nr. 4 FamFG) 27
V. Wohnungszuweisungs- und Haushaltssachen (§111 Nr. 5 FamFG) 27
VI. Gewaltschutzsachen (§ 111 Nr. 6 FamFG) 31
VII. Versorgungsausgleichssachen (§111 Nr. 7 FamFG) 32
VIII. Unterhaltssachen (§111 Nr. 8 FamFG) 32
IX. Güterrechtssachen (§111 Nr. 9 FamFG) 38
X. Sonstige Familiensachen (§ 111 Nr. 10 FamFG) 42
XI. Lebenspartnerschaftssachen (§111 Nr. 11 FamFG) 49
C. Familiensachen kraft Sachzusammenhangs und kraft prozessrechtlichen Zusammenhangs
50
I. Allgemeines 50
II. Familiensachen kraft Sachzusammenhangs 50
III. Familiensachen kraft verfahrensrechtlichen Zusammenhangs 51
D. Unterteilung der Familiensachen in »Ehesachen« und »andere Familiensachen« ... 52
E. Die Unterteilung der Familiensachen in sog. Familienstreitsachen (ZPO-Familiensachen)
und sog. FGG-Familiensachen 52
I. Allgemeine Vorschriften 52
II. Familienstreitsachen 53
III. FGG-Familiensachen 59
F. Zusammenfassende Übersicht 89
G. Zuständigkeit in Familiensachen 89
I. Allgemeines 89
IL Sachliche Zuständigkeit 90
III. Örtliche Zuständigkeit 90
IV. Funktionelle Zuständigkeit 97
V. Internationale Zuständigkeit 97
VI. Überleitung von Verfahren • 97
H. Isolierte Familiensachen 100
J. Verbund 101
I. Aufgabe und Bedeutung des Verbunds 101
II. Entstehen des Verbunds 102
III. »Zwangsverbund« 102
IV. Verbund auf Antrag 109
V. Wirkungen des Verbunds 113
VI. Auflösung und Ende des Verbunds 115
VII. Beschluss im Verbundverfahren 119
XIII
Inhaltsverzeichnis
K. Anwaltliche Vertretung und Verfahrensvollmacht 123
I. Anwaltliche Vertretung 123
II. Verfahrensvollmacht 126
L. Vorläufiger Rechtsschutz 126
I. Grundlagen 126
II. Bisherige Rechtslage 127
III. Die einstweilige Anordnung, §§ 49 ff. FamFG und der Arrest nach § 119
FamFG 127
IV. Besonderheiten bei FGG-Familiensachen und Familienstreitsachen 137
M. Rechtsmittel in Familiensachen 156
I. Allgemeines 156
II. Rechtsmittel und Verfahrensart 170
III. Die Beschwerde gegen Endentscheidungen Ehe- und Familienstreitsachen . . . 175
IV. Rechtsbeschwerde 195
V. Rechtsmittel gegen Endentscheidungen in Familiensachen der freiwilligen
Gerichtsbarkeit 198
VI. Die Beschwerde gegen Zwischen- und Nebenentscheidungen und einstweilige
Anordnungen 203
N. Rechtskraft und Wirksamwerden des Scheidungsausspruchs 209
I. Allgemeines 209
II. Formelle Rechtskraft 210
III. Materielle Rechtskraft 213
2. Kapitel Ehesachen 215
A. Überblick 215
I. Begriff sowie erste Hinweise für den Anwalt in Ehesachen 215
II. Verfahrensrecht 216
B. Aufhebung der Ehe 220
C. Scheidung der Ehe 224
I. Verfassungsrechtlicher Ausgangspunkt: Lebenszeitprinzip 224
II. Einziger Scheidungsgrund: Gescheitertsein der Ehe 224
III. Drei Ausnahmen vom Grundsatz, dass eine gescheiterte Ehe geschieden werden
kann 227
IV. Vier Scheidungsvarianten 231
D. Feststellung des Bestehens oder Nichtbestehens der Ehe 243
3. Kapitel Statusrecht 245
A. Namensrecht 250
I. Ehegattenname (§ 1355 BGB) 250
II. Kindesname (§§ 1616 bis 1618 BGB) 255
B. Abstammung 267
I. Materielles Recht 267
II. Verfahrensrecht 302
C. Annahme als Kind (Adoption) 352
I. Entwicklung des Adoptionsrechts 352
II. Adoption ausländischer Kinder 354
III. Materielles Recht 356
IV. Adoptionsverfahren 377
D. Personenstandsrecht 388
I. Rechtslage 388
II. Register 389
III. Sammelakten 390
IV. Namensangleichung 390
XIV
Inhaltsverzeichnis
V. Testamentsverzeichnis 390
VI. Einführung elektronischer Personenstandsregister 390
VII. Erteilung von Personenstandsurkunden 391
VIII. Die einzelnen Personenstandsregister 391
IX. Registereinsicht 395
X. Gerichtliches Verfahren 395
E. Gesetzliche Empfängniszeit - Tabellen 396
4. Kapitel Sorgerecht, Umgangsrecht, Herausgabe des Kindes 405
A. Sorgerecht 409
I. Allgemeine Entwicklung des Rechts der elterlichen Sorge 409
II. Grundlagen der elterlichen Sorge 413
III. Personensorge 421
IV. Vermögenssorge (§§ 1638 bis 1649, 1698 bis 1698b BGB) 433
V. Schutzmaßnahmen zugunsten des Kindes 436
VI. Ruhen und Beendigung der elterlichen Sorge 448
VII. Elterliche Sorge bei nicht verheirateten Eltern 450
VIII. Elterliche Sorge bei Trennung und Scheidung . 456
IX. Generalklausel: Kindeswohl, § 1697a BGB 474
X. Erweitertes Beratungsangebot der Jugendämter 475
XI. Besonderheiten des Verfahrens gem. §§ 1671, 1672 BGB 475
XII. Abänderungsverfahren (§ 1696 BGB) 490
B. Umgangsrecht 498
I. Historisches zum Umgangsrecht 498
II. Grundlagen 499
III. Umgangsrecht der Eltern (§ 1684 Abs. 1 Halbs. 2 BGB) 504
IV. Regelungsbefugnis des Familiengerichts 512
V. Das Umgangsrecht Dritter 525
VT. Aufwendungen für die Ausübung des Umgangsrechts 531
VII. Ausschluss/Beschränkungen des Umgangsrechts (§ 1684 Abs. 4 BGB) 536
VIII. Auskunftsrecht (§ 1686 BGB) 548
IX. Das Verfahren nach § 1684 BGB 552
X. Das Vermittlungsverfahren nach 165 FamFG 570
C. Herausgabe des Kindes 573
I. Der Anspruch auf Herausgabe des Kindes nach § 1632 Abs. 1 BGB 573
II. Die Bestimmung des Umgangs mit anderen Personen nach § 1632 Abs. 2 BGB 580
III. Die Verbleibensanordnung nach § 1632 Abs. 4 BGB . . 580
5. Kapitel Familiengerichtliche Genehmigungen 585
A. Grundsätzliches 585
B. Vormundschaftsrechtliche Grundnormen zur Genehmigung 586
C. Familiengerichtliche Genehmigung von Elterngeschäften 587
I. Verfahren 587
II. Genehmigungstatbestände 590
III. Genehmigungsfähigkeit 603
6. Kapitel Unterhalt 607
A. Allgemeine Grundsätze 617
I. Überblick 617
II. Prüfungsschema für Unterhaltsansprüche in Familiensachen 619
III. Unterhaltstabellen und Unterhaltsleitlinien 620
IV. Titulierungsanspruch 623
V. Aufrechnung 624
XV
Inhaltsverzeichnis
VI. Verbot der Doppelverwertung 625
VII. Unterhalt und Arbeitslosengeld II/Sozialhilfe/Unterhaltsvorschuss 631
VIII. Euro 634
B. Grundlagen zur Einkommensermittlung und Vermögensverwertung 634
I. Grundsatz 634
II. Einkommensermittlung 635
III. Bereinigtes Nettoeinkommen 696
IV. Vermögensverwertung 740
C. Kindesunterhalt 743
I. Allgemeine Grundsätze 743
II. Unterhaltstatbestand 745
III. Abstammung und heterologe Insemination 745
IV. Bedürftigkeit 745
V. Unterhaltshöhe 757
VI. Leistungsfähigkeit 794
VII. Verwirkung 815
VIII. Unterhaltsverzicht 816
IX. Selbstständige Bestandteile des Unterhaltsanspruchs 817
X. Vertretung und Verfahrensfiihrungsbefugnis minderjähriger Kinder nach
Trennung der Eltern • 819
XI. Besonderheiten in den neuen Bundesländern 822
XII. Vereinfachtes Verfahren 822
D. Sonstiger Verwandtenunterhalt, Ersatzhaftung und Unterhalt nach § 16151 BGB .. 832
I. Unterhaltsansprüche der Eltern gegen das Kind 832
II. Ersatzhaftung 852
III. Unterhaltsanspruch der nicht verheirateten Mutter gegen den Erzeuger des
nichtehelichen Kindes 860
E. Grundlagen des Ehegattenunterhalts 878
I. Die drei Unterhaltsarten beim Ehegattenunterhalt 878
II. Prüfungsschema ; 879
III. Streitgegenstand 879
F. Familienunterhalt 881
I. Doppelverdienerehe und Haushaltsfuhrungsehe 881
II. Bedürftigkeit und Leistungsfähigkeit 881
III. Umfang des Familienunterhalts 881
IV. Familienunterhalt in Konkurrenzfällen 882
V. Einzelfragen : 884
G. Trennungsunterhalt 884
I. Allgemeine Grundsätze 884
II. Unterhaltstatbestand 886
III. Bedürftigkeit 886
IV. Unterhaltshöhe 888
V. Leistungsfähigkeit 896
VI. Verwirkung 897
VII. Selbstständige Bestandteile des Unterhaltsanspruchs 897
VIII. Unterhaltsverzicht 899
IX. Besonderheiten in den neuen Bundesländern 899
X. Ende des Anspruchs 899
H. Nachehelicher Ehegattenunterhalt 900
I. Allgemeine Grundsätze 900
II. Gesetzesaufbau und Prüfungsschema 903
III. Unterhaltstatbestände 904
IV. Bedürftigkeit 930
XVI
Inhaltsverzeichnis
V. Unterhaltshöhe 932
VI. Leistungsfähigkeit 1000
VII. Verwirkung des Unterhalts bei grober Unbilligkeit 1004
VIII. Gestaltung des Unterhaltsanspruchs 1019
IX. Selbstständige Bestandteile des Unterhaltsanspruchs 1024
X. Unterhaltungsansprüche bei »Altehen« ; 1025
XI. Besonderheiten in den neuen Bundesländern . . ,i 1025
XII. Ende des Unterhaltsanspruchs 1025
J. Rangfragen und Mangelfall •. 1026
I. Rangfragen 1026
II. Mangelfall 1032
K. Der unterhaltsrechdiche Auskunftsanspruch 1051
I. Materiellrechdiche Fragen 1051
II. Prozessrechdiche Fragen 1060
L. Unterhalt für die Vergangenheit 1068
. I. Anspruchsvoraussetzungen 1068
II. Besonderheiten im Rahmen des Verzugs 1071
III. Beseitigung der Verzugsfolgen und Verwirkung 1075
IV. Verjährung 1077
M. Der familienrechtliche Ausgleichsanspruch . . 1078
I. Anspruchsgrundlage 1078
II. Anspruchsvoraussetzungen 1079
III. Ersatzanspruch für die Vergangenheit 1079
IV. Verhältnis Ausgleichs-und Unterhaltsanspruch 1080
N. Rückforderung von zu Unrecht gezahltem Unterhalt 1080
I. Allgemeine Grundsätze 1080
II. Überblick zu den Anspruchsgrundlagen 1081
III. Rückforderungsansprüche aus ungerechtfertigter Bereicherung 1081
IV. Schadensersatzansprüche aus Vollstreckungsrecht 1086
V. Schadensersatzansprüche aus unerlaubter Handlung 1087
VI. Sonderfälle 1088
VII. Übungsfall zur Unterhaltsrückforderung 1089
O. Verfahrensrechtliche Grundsätze 1090
I. Allgemeine Zulässigkeitsfragen 1090
II. Eilverfahren 1095
III. Unterhaltsverfahren vor und während des Scheidungsverfahrens 1100
IV. Darlegungs-und Beweislast 1103
P. Abänderung von Unterhaltstiteln 1103
I. Abgrenzung der einzelnen Klagearten 1103
II. Abänderungsverfahren * 1118
III. Vollstreckungsabwehrantrag nach § 767 ZPO 1149
IV. Negativer Feststellungsantrag nach § 256 ZPO 1151
V. Nachforderungsantrag 1151
7. Kapitel Versorgungsausgleich : . 1153
A. Grundzüge 1156
I. Wertausgleich, schuldrechtlicher Versorgungsausgleich, quasidinglicher
Anspruch 1156
II. Anwendungsbereich ! 1161
III. Ausgleichspflichtige Anrechte und ihre Ermittlung 1165
IV. Durchführung des Ausgleichs 1169
.V. Ermitdung des Ehezeitanteils -. 1170
VI. Wirksamwerden, Schuldnerschutz und Gläubigerschutz 1172
XVII
Inhaltsverzeichnis
VII. Tod eines Ehegatten 1173
VIII. Ubergangsregelungen des neuen Rechts 1174
IX. Prüffolge für den VA nach neuem Recht 1175
B. Der Wertausgleich bei der Scheidung 1183
I. Interne Teilung 1183
II. Externe Teilung 1188
III. Ausschluss oder Herabsetzung des Wertausgleichs wegen grober Unbilligkeit
(§ 27 VersAusglG) • 1192
IV. Erlöschen des Anspruchs auf Versorgungsausgleich 1199
V. Keine Verjährung 1199
VI. Bagatellausschluss 1199
VII. Fehlende Ausgleichsreife 1202
C. Ausgleichsansprüche nach der Scheidung (Schuldrechtlicher VA) 1206
I. Verhältnis zur Abänderung des dinglichen Ausgleichs 1206
II. Voraussetzungen (§ 20 Abs. 1 VersAusglG) 1206
III. Bagatellklausel 1208
IV. Entstehung, Fälligkeit (§ 20 Abs. 1, Abs. 2 VersAusglG) 1208
V. Geltendmachung, Auskunftsanspruch 1208
VI. Berechnung (§ 20 Abs. 1 i.V.m. § 5 VersAusglG) 1209
VII. Ausschluss wegen grober Unbilligkeit (§ 27 VersAusglG) 1214
VIII. Abtretung (§ 21 VersAusglG) 1214
IX. Abfindung (§§ 23, 24 VersAusglG) 1215
X. Unvererblichkeit 1216
XI. Rückstände 1216
XII. Abänderung von Ausgleichsansprüchen nach der Scheidung 1216
XIII. Ausgleichsansprüche nach der Scheidung und Abänderung des Wertausgleichs 1217
XJV. Einstweiliger Rechtsschutz 1217
XV. Ausgleich einer Kapitalleistung 1217
D. Teilhabe an der Hinterbliebenenversorgung (§§ 25, 26 VersAusglG) 1217
I. Keine Teilhabe an der Hinterbliebenenversorgung 1218
II. Anspruchsgegner 1218
III. Anspruchshöhe 1218
IV. Kürzung der Witwenrente (§ 25 Abs. 5 VersAusglG) . 1219
V. Vertrauensschutz des Versorgungsträgers (§ 30 VersAusglG) 1219
VI. Geltendmachung, Auskunftsansprüche 1219
VII. Einstweilige Anordnung 1219
VIII. Feststellungsantrag 1219
E. Vereinbarungen 1220
I. Ehevertrag und Scheidungsvereinbarung 1220
II. Abänderung und Anfechtung von Vereinbarungen 1224
F. Die einzelnen Anrechte 1224
I. Gesetzliche Rentenversicherung (GRV) . . . 1224
II. Beamtenversorgung 1233
III. Betriebliche Altersversorgung (BA) 1239
IV. Private Rentenversicherung 1259
V. Sonstige Versorgungen 1263
G. Anpassung nach Rechtskraft 1265
I. Heimfallprivileg (§ 37 VersAusglG) 1266
II. Unterhaltsprivileg (§§ 33, 34 VersAusglG) 1266
III. Invaliditätsprivileg 1269
IV. Antrag, Vererblichkeit 1269
V. Auskunft (§ 4 VersAusglG; § 220 FamFG) 1270
XVIII
Inhaltsverzeichnis
H. Korrektur von Entscheidungen . 1270
I. Antrag und Auskunftsansprüche ; . 1271
II. Korrektur von Entscheidungen über den Wertausgleich bei der Scheidung
(§§ 9 bis 19 VersAusglG) 1271
III. Korrektur von Altentscheidungen über den öffendich-rechtlichen VA
(§51 VersAusglG) 1275
IV. Abänderung von Vereinbarungen 1278
V. Abänderung von Ausgleichsansprüchen nach der Scheidung 1279
I. Das Verfahren in Versorgungsausgleichssachen 1279
I. Amtsprinzip und Antragserfordernis, kurze Ehe 1279
II. Verbund, isoliertes Verfahren, einstweilige Anordnung 1280
III. Verfahrenskostenhilfe 1280
IV. Tod eines Beteiligten 1281
V. Beteiligte 1281
VI. Tenorierung 1284
VII. Rechtsmittel/Beschwerdebefugnis 1285
VIII. Rückverweisung 1287
IX. Teilentscheidung 1287
X. Aussetzung 1288
XI. Materielle Rechtskraft 1288
XII. Amtsermittlung; Auskunftsansprüche der Partei und des Gerichts 1289
XIII. Zwangsvollstreckung 1291
XIV. Kostenentscheidung 1291
XV. Verfahrenswert und Gebühren 1292
J. Die anwaltliche Tätigkeit in Versorgungsausgleichssachen. Anwaltliche Beratung nach
neuem Recht 1295
I. Kompensation von Vermögenswerten 1295
II. Vermeidung von Kosten des internen Ausgleichs nach § 13 VersAusglG und der
Transferverluste des externen Ausgleichs 1295
III. Umsetzung von individuellen Gestaltungswünschen der Parteien, die vom
gesetzlichen Leitbild der Halbteilung abweichen . 1295
IV. Kapitalwert und Versorgungswert 1295
V. Typische Gestaltungsvarianten (§ 6 Abs. 1 VersAusglG) 1297
VI. Nach Abschluss des Verfahrens 1299
8. Kapitel Ehewohnung und Hausrat/Gewaltschutzgesetz 1305
A. Gesetzliche Grundlagen für die Regelung der Rechtsverhältnisse an der Ehewohnung
und an Haushaltsgegenständen 1308
I. Materiell-rechtliche Neuerungen 1310
II. Die neuen Verfahrensvorschriften 1310
III. Begründung des Gesetzgebers zur Reform 2009 1313
IV. Materiell-rechtliche Grundstrukturen 1314
B. Gemeinsame Grundlagen für den Regelungsbereich »Ehewohnung und Haushaltsgegenstände«
1316
I. Verfahrenshindernis der Einigung bzw. Teileinigung 1316
II. Grundsätze vorläufig und endgültig rechtsgestaltender Entscheidungen ..... 1322
III. Gegenrechte 1324
IV. Annexentscheidungen (§ 209 FamFG) 1324
V. Verbotene Eigenmacht 1326
C. Gemeinsame Regelungen für Haushaltsgegenstände bei Trennung und Scheidung . 1329
I. Struktur der Anspruchsgrundlagen 1329
II. Begriff »Haushaltsgegenstand« (§ 1361a, § 1568b) 1331
III. Eigentumslage an Haushaltsgegenständen 1341
XIX
Inhaltsverzeichnis
IV. Sonstige Ausgleichs-/Abstandsansprüche bezüglich der Ehewohnung 1346
D. Vorläufige Regelung der Rechtsverhältnisse an Haushaltsgegenständen (§ 1361a) .. 1346
I. Normzweck des § 1361a 1347
II. Haushaltsgegenstände im Alleineigentum eines Ehegatten (§ 1361a Abs. 1) .. 1347
III. Verteilung von im gemeinsamen Eigentum stehenden Haushaltsgegenständen
« 1361a Ab, 2) S.§
1351
IV. Nutzungsvergütung (§ 1361a Abs. 3 Satz 2) 1351
E. Regelung der Rechtsverhältnisse an Haushaltsgegenständen anlässlich der Scheidung
(§ 1568b) 1352
I. Struktur des § 1568b 1352
II. Normzweck des § 1568b 1353
III. Anspruch auf Überlassung und Übereignung (§ 1568b Abs. 1) 1354
IV. § 1568b Abs. 2 — Miteigentumsvermutung 1357
V. § 1568b Abs. 3 - Anspruch auf Ausgleichszahlung 1358
VI. Verweigerte Abholung 1360
VII. Verwirkung des Anspruchs auf Zuweisung von Haushaltsgegenständen 1360
VIII. Auskunftsanspruch 1361
F. Gemeinsame Regelungen für die Ehewohnung bei Trennung und Scheidung 1362
I. Begriff »Ehewohnung« (§ 1361b und § 1568a) 1362
II. Zweitwohnungen, Ferien- und Wochenendhäuser 1362
III. Kleingarten 1363
IV. Rechtsnatur des zugrunde liegenden Rechtsverhältnisses 1363
V. Verlust des Charakters einer Wohnung als Ehewohnung 1363
VI. Dritte als (Verfahrens-)beteiligte 1364
VII. Aufteilung der Ehewohnung (bisher § 6 HVO) 1367
G. Vorläufige Regelung der Rechtsverhältnisse an der Ehewohnung (§ 1361b) 1367
I. Wesentliche Änderungen des § 1361b zum 01.01.2002 bzw. des EGBGB . . . 1368
II. Strukturen der Norm 1368
III. Normzweck 1369
IV. Geltungsbereich der Norm 1369
V. Normenkonkurrenz des § 1361b und des § 2 GewSchG 1372
VI. Regelungsinteresse und Regelungsbefugnis 1373
VII. Eingriffsschranken: Erforderlichkeit und Verhältnismäßigkeit 1374
VIII. Überlassungsanspruch wegen unbilliger Härte (§ 1361b Abs. 1 Satz 1) ..... 1375
IX. Überlassungsanspruch bei Gewalt (§ 1361b Abs. 2) 1384
X. Darlegungs- und Beweislast zu § 1361b Abs. 1 und 2 1386
XI. § 1361b Abs. 3 Satz 1 »Schutzanordnüngen« 1386
XII. § 1361b Abs. 3 Satz 2 Vergütungspflicht (»Nutzungsvergütung«) 1387
XIII. § 1361b Abs. 4 - »Überlassungsvermutung« 1403
XTV. Abänderungsverfahren 1404
H. § 1568a - Endgültige Regelung der Rechtsverhältnisse an der Ehewohnung für die Zeit
nach der Scheidung 1404
I. Überlassungsanspruch des § 1568a Abs. 1 1405
II. Überlassungsanspruch des § 1568a Abs. 2 1406
III. § 1568a Abs. 3 Rechtsfolgen der Zuweisung einer Mietwohnung 1412
IV. § 1568a Abs. 4 - Dienst-oder Werkwohnungen 1420
V. § 1568a Abs. 5 (Anspruch auf Begründung eines Mietverhältnisses) 1423
VI. Jahresfrist (§ 1568a Abs. 6) 1426
J. Das Gewaltschutzgesetz 1426
I. Übersicht 1426
II. Die Tatbestände des GewSchG 1428
XX
Inhaltsverzeichnis
9. Kapitel Güterrecht 1443
A. Allgemeines 1444
B. Grundsätzliches zum gesetzlichen Güterstand 1447
I. Getrennte Vermögen 1447
II. Verpflichtungs- und Verfugungsbeschränkungen 1448
C. Zugewinnausgleich bei Scheidung 1456
I. Uberblick zu den verschiedenen Ausgleichsregelungen 1456
II. Verhältnis des Zugewinnausgleichs zu anderen vermögensrechtlichen
Ausgleichsregelungen: Das Ausschließlichkeitsprinzip und seine Durchbrechungen
1457
III. Die Berechnung des Zugewinnausgleichsanspruchs 1460
IV. Ausgleichsanspruch (§ 1378 BGB) 1482
V. Auskunft und Wertermittlung 1491
VI. Vorzeitiger Zugewinnausgleich (§ 1385 BGB) und vorzeitige Aufhebung der
Zugewinngemeinschaft (§ 1386 BGB) 1502
VII. Ansprüche des Ausgleichsberechtigten gegen Dritte (§ 1390 BGB) 1505
D. Vermögensauseinandersetzung nach DDR-Güterrecht 1505
I. Ehen, die vor dem Beitritt geschieden wurden 1505
II. Ehen, die nach dem Beitritt geschieden wurden 1506
E. Gütergemeinschaft • 1507
I. Übersicht 1507
II. Begründung der Gütergemeinschaft 1508
III. Vermögen während bestehender Gütergemeinschaft 1508
IV. Beendigung der Gütergemeinschaft 1515
10. Kapitel Sonstiges Vermögensrecht 1525
A. Grundstruktur 1525
B. Zuständigkeit des Großen Familiengerichts 1529
C. Allgemeine schuldrechtliche Ansprüche bei Gütertrennung und Zugewinngemeinschaft
1 . 1529
I. Neuregelung der Verwaltung und Benutzung sowie Auseinandersetzung bei
Miteigentum 1529
II. Ausgleichsansprüche aufgrund ungerechtfertigter Bereicherung 1534
III. Gesellschaftsrechtlicher Ausgleichsanspruch 1536
IV. Rückgewähr von Zuwendungen 1540
V. Ausgleich von Arbeitszeit 1554
VI. Familienrechtlicher Ausgleichsanspruch für rückständigen Kindesunterhalt .. 1556
VII. Bank- und Bausparkonten 1556
VIII. Oder-Depot 1559
IX. Steuerrückerstattung 1559
X. Gesamtschuldnerausgleich unter Ehegatten 1560
XI. Freistellungsanspruch bei Übernahme einer persönlichen Haftung und
Einräumung dinglicher Sicherheiten 1566
XII. Schuldrechtliche Ersatzansprüche zwischen Eltern bei Verletzung des
Umgangsrechts 1567
XIII. Deliktische Schadensersatzansprüche unter Ehegatten 1567
XIV. Überlassen der Vermögensverwaltung 1570
XV. Treuhandverhältnis 1570
11. Kapitel Partnerschaften außerhalb der Ehe 1571
A. Nichteheliche Lebensgemeinschaft 1572
I. Übersicht 1572
II. Rechtslage während des Bestehens der nichtehelichen Lebensgemeinschaft . . 1577
XXI
Inhaltsverzeichnis
III. Auflösung der nichtehelichen Lebensgemeinschaft 1590
B. Die eingetragene Lebenspartnerschaft 1616
I. Allgemeines 1616
II. Die Regelungen im Einzelnen 1617
12. Kapitel Vertragsgestaltung 1629
A. Begriff, Vertragstypen 1630
I. Ehevertrag, Scheidungsvereinbarung, Trennungsvereinbarung 1631
II. Ehevertrag 1631
III. Scheidungsvereinbarung (Scheidungsfolgenvergleich) 1633
IV. Trennungsvereinbarung 1634
V. Gemischte Verträge 1634
VI. Anwaltskorrespondenz, Erklärungen bei Gericht 1634
B. Allgemeine Anforderungen 1635
I. Ermittlung, Belehrung, Ubersetzung, Formulierung 1635
II. Vorausschau für die Zukunft 1636
C. Allgemeine Vorschriften: Form, Titulierung, Sicherheiten, Anfechtung,
Sittenwidrigkeit, richterliche Inhaltskontrolle 1637
I. Form 1637
II. Titulierung, Formerfullung 1640
III. Sicherheiten 1642
IV. Anfechtung 1642
V. Richterliche Inhaltskontrolle 1643
VI. Nichtigkeit, insbesondere Sittenwidrigkeit außerhalb der richterlichen Inhaltskontrolle
1649
VII. Unzulässige Rechtsausübung, Wegfall der Geschäftsgrundlage 1649
VIII. Teilnichtigkeit, Teilunwirksamkeit 1649
D. Allgemeine Ehewirkungen 1650
I. Ausgestaltung der ehelichen Lebensverhältnisse 1650
II. Familienunterhalt 1650
III. Geschäfte zur Deckung des Lebensbedarfs 1650
IV. Zuordnung von Eigentum 1651
V. Verfiigungsbeschränkungen 1651
E. Vereinbarungen zur Ehescheidung 1651
I. Zustimmung zur Scheidung 1651
II. Ausschluss und Erschwerung der Scheidung 1651
F. Elterliche Sorge, Umgangsrecht 1652
I. Allgemeines zur elterlichen Sorge 1652
II. Gemeinsame elterliche Sorge 1652
III. Alleinige elterliche Sorge 1654
IV. Partielle elterliche Sorge 1654
V. Umgangsrecht 1655
VI. Unwirksame Koppelungsgeschäfte 1656
G. Kindes- und Ehegattenunterhalt •. 1656
I. Allgemeines 1656
II. Kindesunterhalt für Minderjährige 1657
III. Kindesunterhalt für Volljährige 1660
IV. Nachehelicher Unterhalt 1661
V. Trennungsunterhalt 1665
H. Gütertrennung 1665
I. Allgemeines 1665
II. Abgeltung und Freistellung 1667
XXII
Inhaltsverzeichnis
J. Zugewinngemeinschaft 1667
I. Allgemeines 1667
II. Abänderungen innerhalb der Zugewinngemeinschaft 1668
III. Wahl-Zugewinngemeinschaft (deutsch-französischer Güterstand) 1671
K. Versorgungsausgleich 1674
I. Allgemeines 1674
II. Inhaltliche Gestaltungsmöglichkeiten nach § 6 Abs. 1 VersAusglG 1676
III. Weitere Gestaltungsmöglichkeiten 1678
L. Haushaltsgegenstände 1680
I. Allgemeines 1680
II. Hausrat und Güterrecht 1680
III. Versicherung der Haushaltsgegenstände 1680
IV. Schulden 1680
V. Titulierung 1681
M. Ehewohnung 1681
I. Allgemeines 1681
II. Mietverhältnisse 1681
III. Finanzielle Regelungen 1681
IV. Titulierung 1682
N. Mediation, Schiedsgericht, Schiedsgutachten 1682
I. Mediationsklausel 1682
II. Schiedsgerichtsklausel 1683
III. Schiedsgutachten .1684
13. Kapitel Familiensteuerrecht 1687
A. Grundlagen 1691
I. Inhalt und Bedeutung des 13. Kapitels 1691
II. Wichtige Steuergesetzänderungen 1693
III. Steuerberatung und Anwalt 1697
IV. Grundlagen des Steuerrechts und Bedeutung für das Familienrecht 1698
V. Verfahrensgrundzüge 1700
VI. Begriffsbestimmungen im Einkommensteuerrecht 1702
VII. Einkommensteuertarif 1707
VIII. Steuerfreie Einnahmen 1710
B. Unterhaltseinkünfte 1711
I. Gewinn-und Uberschusseinkünfte in der Ubersicht 1711
II. Betriebsvermögensvergleich als Gewinnermittlungsmethode nach
§ 4 Abs. 1 Satz 1 EStG bzw. i.V.m. § 5 EStG und BilMoG 1714
III. Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung/Ansatz und Bewertung bei
Bilanzierung ; 1717
IV. Aktiva und Passiva der Bilanz 1719
V. Einnahmen-/Uberschussrechnung (EUR) als Gewinnermittlungsmethode der
Gewinneinkünfte nach § 4 Abs. 3 EStG 1735
VI. Uberschusseinkünfte 1736
C. Schwarzeinkünfte und ihre Aufdeckung/Einkommensschätzung 1769
I. Gewinnschätzung nach § 13a EStG 1769
II. Gewinnschätzung nach § 162 AO 1770
III. Schwarzgeld und die Methoden seiner Aufdeckung 1771
D. Darlegungs-und Beweislast sowie Auskunft 1773
E. Vorsorgeaufwendungen/Sonderausgaben, §§ 10 ff. EStG 1774
I. Allgemeines 1774
II. Familienrechtlich bedeutsame Sonderausgaben 1775
III. Kinderbetreuungskosten ab 2012, § 10 Abs. 1 Nr. 5 EStG 1784
XXIII
Inhaltsverzeichnis
IV. Förderung der Zusatzrente/Rieste-Rente, §§ 10a, 79-99 EStG 1785
V. Kirchensteuer als unbeschränkt abzugsfähige Sonderausgabe 1786
VI. Vorsorgeaufwendungen des Unterhaltsrechts versus Sonderausgaben des Steuerrechts
1787
F. Einkommensteuer im Familienrecht 1788
G. Abtretung von Steuervergütungen/Aufteilung der Steuerschuld 1791
H. Steuerstrafrecht 1792
J. Bewertungsregelungen zum Erbschaftsteuer-/Schenkungsteuergesetz 1795
I. Vorbemerkung 1795
II. Bewertung des Grundvermögens, § 176 Abs. 1 ff. BewG 1796
III. Bewertung nicht notierter Anteile an Kapitalgesellschaften und Betriebsvermögen
1798
IV. Bewertung von Lebens-, Kapital- und Rentenversicherungen nach § 12 Abs. 4
BewG 1801
V. Bewertung von lebenslänglichen Nutzungen und Leistungen, § 14 BewG ... 1801
K. Erbschaftsteuer-/Schenkungsteuer 1801
I. Überblick über die Neuregelung 1801
II. Freibeträge und sachliche Steuerbefreiungen 1803
III. Steuerklassen und Steuersätze, §§ 15, 19 ErbStG 1804
IV. Steuerbefreiung für Betriebsvermögen, Betriebe der Land- und Forstwirtschaft
und Anteile an Kapitalgesellschaften nach §§ 13a, 13b, 19a ErbStG mit
Verschonungsregeln 1805
V. Besonderheiten Land- und Forstwirtschaft 1807
VI. Reinvestitionsklausel nach § 13a Abs. 5 Satz 2 ErbStG 1807
VII. Steuerbefreiung für zu Wohnzwecken vermietete Grundstücke, § 13c ErbStG 1807
VIII. Rückwirkende Anwendung 1807
IX. Einkommensteuerermäßigung bei Belastung mit Erbschaftsteuer,
§ 35b EStG 1807
X. Erbschaft- und Schenkungssteuer im Familienrecht 1808
L. Kinder - steuerliche Entlastung und Förderung 1813
I. Zentraler Begriff des Kindes in § 32 EStG 1813
II. Familienleistungsausgleich 1821
III. Kinderfreibetrag und Freibetrag für den Betreuungs-, Erziehungs- und
Ausbildungsbedarf, § 32 Abs. 6 EStG/Unterscheidungen 1823
IV. Kindergeld, § 63 EStG 1827
V. Entlastungsbetrag für Alleinerziehende, § 24b EStG 1834
VI. Ausbildungsfreibetrag, § 33a Abs. 2 EStG 1836
VII. Kinderbetreuungskosten 1837
VIII. Steuerermäßigung bei Aufwendungen für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse,
haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen,
§§ 35a EStG 1844
IX. Kindesunterhalt als außergewöhnliche Belastung, § 33a EStG 1845
X. Privatschulkosten, § 10 Abs. 1 Nr. 9 EStG 1846
XI. Besondere Pauschbeträge fiir • 1846
M. Ehegatten 1848
I. Lohnsteuer 1848
II. Veranlagung von Ehegatten zur Einkommensteuer 1863
III. Interne Zustimmungspflichten und Steuerausgleich 1872
IV. Steuerentlastung aus dem Ehegattenunterhalt 1879
V. Ehegattenarbeitsverhältnis 1896
VI. Scheidungskosten 1900
XXIV
Inhaltsverzeichnis
14. Kapitel Sozialrecht 1923
A. Überblick über die im Familienrecht häufig zu beachtenden sozialrechtlichen Gesetze 1925
B. Das Sozialgesetzbuch II vom 24.12.2003 in der Fassung des Gesetzes zur Ermitdung
von Regelbedarfen (RBEG) und zur Änderung des SGB II und SGB XII vom
24.03.2011 1926
I. Gesetzeszweck 1926
II. Organisationsformen und Auswirkungen auf das Verfahren 1928
III. Anspruchsvoraussetzungen 1928
IV. Die Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II 1938
V. Gesetzlicher Forderungsübergang (§ 33 SGB II) 1950
C. Das Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch SGB XII - Sozialhilfe - 1961
I. Gesetzeszweck 1961
II. Überblick über das SGB XII 1961
III. Anspruchsvoraussetzungen und Inhalt der einzelnen Leistungen 1962
IV. Kosten der Unterkunft nach § 35 SGB XII 1966
V. Einsatz von Einkommen und Vermögen (§§ 82 bis 91 SGB XII) 1967
VI. Übergang von Ansprüchen (§§ 93, 94 SGB XII) 1968
VII. Rechtsweg 1970
D. Vollstreckung 1970
I. Die zivilrechdiche Vollstreckung 1970
II. Die öffendich-rechdiche Vollstreckung nach § 48 SGB I, die so genannte
Abzweigung 1972
E. Das Unterhaltsvorschussgesetz 1976
I. Gesetzeszweck und Leistungsträger 1976
II. Unterhaltsrechtliche Bedeutung der Leistungen 1977
III. Anspruchsberechtigter und Anspruchsvoraussetzungen (§ 1 UVG) 1977
IV. Die Höhe der Unterhaltsvorschussleistung (§ 2 UVG) 1980
V. Dauer der Unterhaltsvorschussleistungen (§ 3 UVG) 1981
VI. Beschränkte Rückwirkung (§ 4 UVG) 1981
VII. Ersatz- und Rückzahlungspflicht (§ 5 UVG) 1981
VIII. Auskunft- und Anzeigepflicht (§ 6 UVG) 1982
IX. Übergang von Ansprüchen des Berechtigten (§ 7 UVG) . . . 1983
X. Rechtsweg 1987
F. Das Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit (Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz -
BEEG) 1987
I. Gesetzeszweck : : . 1987
II. Überblick über den Gesetzesinhalt 1988
III. Die Regelungen im Einzelnen 1989
G. Unterhaltsrechdiche Besonderheit bei Unterbringung nach dem Sozialgesetzbuch VIII
in der Fassung des Kinder-und Jugendhilfeweiterentwicklungsgesetzes (KICK) . . . 1994
H. Bundesgesetz über die individuelle Förderung der Ausbildung vom 06.06.1983
Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) 1995
I. Überblick 1995
II. Einkommensanrechnung t 1996
III. Vorausleistung 1997
IV. Forderungsübergang 1997
V. Rechtsweg 1998
VI. Das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG), das sogenannte
MeisterBAföG 1998
J. Die Krankenversicherung 1999
I. Einleitung 1999
II. Die gesetzliche Krankenversicherung 1999
III. Die private Krankenversicherung (PKV) 2007
XXV
Inhaltsverzeichnis
15. Kapitel Internationales Familienrecht (IPR) 2013
A. Das familienrechtliche Mandat mit Auslandsberührung 2015
I. Vorwort 2015
II. Grundfragen des Praxisfalles mit Auslandsbezug 2016
III. Bedeutung des Kollisionsrechts 2016
IV. Rechtsquellen 2017
V. Kollisionsrechtliche Grundbegriffe 2019
VI. Zusammenfassende Übersicht 2026
VII. Interlokales Privatrecht 2027
VIII. Ordre public 2029
EX. Internationales Verfahrensrecht 2031
B. Scheidung und Scheidungsfolgesachen 2034
I. Auslandsberührung in Scheidungsmandaten 2034
II. Internationale Zuständigkeit 2034
III. Entgegenstehende Rechtshängigkeit 2041
IV. Anerkennung ausländischer Ehescheidungen 2042
V. Scheidungsstatut 2044
C. Eheaufhebung (Nichtigerklärung, Feststellung des Nichtbestehens) 2054
I. Internationale Zuständigkeit 2055
II. Statut 2055
D. Elterliche Sorge und Umgang - »Elterliche Verantwortung« — 2056
I. Internationale Zuständigkeit 2056
II. Anerkennung ausländischer Entscheidungen zur elterlichen Verantwortung . . 2063
III. Sorgestatut 2065
IV. Internationale Kindesentfiihrung 2067
E. Unterhalt 2076
I. Internationale Zuständigkeit 2076
II. Anerkennung ausländischer Unterhaltstitel 2081
III. Unterhaltsstatut 2082
IV. Vollstreckung 2089
V. Abänderung von Unterhaltsentscheidungen 2092
F. Güterrecht 2094
I. Internationale Zuständigkeit 2094
II. Güterrechtsstatut 2094
III. Deutsch-Französischer Wahlgüterstand 2099
IV. Ausblick: Europäischer Güterrechtsverordnung 2100
G. Ehewohnung und Hausrat 2101
I. Internationale Zuständigkeit 2101
II. Statut 2101
H. Abstammung 2103
I. Internationale Zuständigkeit 2103
II. Statut zur Feststellung der Abstammung 2103
III. Statut zur Anfechtung der Abstammung 2106
IV. Anerkennung ausländischer Entscheidungen 2107
J. Eingetragene Lebenspartnerschaft: 2108
I. Internationale Zuständigkeit 2108
II. Lebenspartnerschaftsstatut 2108
Anhang 1 2112
Anhang 2 2121
Anhang 3 2151
Anhang 4 2160
XXVI
Inhaltsverzeichnis
16. Kapitel Verfahrenskostenhilfe und Verfahrenskostenvorschuss 2163
A. Verfahrenskostenhilfe 2164
I. Grundlagen/Allgemeines 2164
II. Antragstellung 2165
III. Bewilligungsvoraussetzungen 2168
IV. Bewilligungsverfahren 2197
V. Berechnung 2201
VI. Wirkung der Bewilligung 2205
VII. Sofortige Beschwerde 2209
VIII. Änderung/Aufhebung der VKH-Bewilligung 2211
B. Verfahrenskostenvorschuss 2216
I. Verhältnis zur Verfahrenskostenhilfe 2216
II. Gesetzliche Anspruchsgrundlage 2217
III. Anspruchsvoraussetzungen 2217
IV. Leistungsfähigkeit des Verpflichteten 2218
V. Verfahrensrecht 2218
VI. Rückforderung des Verfahrenskostenvorschusses 2219
C. Verfahrenskostenhilfe für Familiensachen der freiwilligen Gerichtsbarkeit 2219
I. Allgemeines 2219
II. Anwendungsbereich 2220
III. Bewilligungsverfahren 2221
IV. Beiordnung eines Rechtsanwalts 2221
17. Kapitel Kosten 2225
A. Rechtliche Grundlagen .• 2230
I. Entwicklung 2230
II. Übergangsrecht 2231
B. Gegenstandswerte 2232
I. Allgemeine Grundsätze 2232
II. Ehescheidung und Aufhebung der Lebenspartnerschaft 2249
III. Sonstige Ehe- und gleichgestellte Lebenspartnerschaftssachen 2259
IV. Unterhalt 2260
V. Güterrecht 2279
VI. Auseinandersetzung gemeinsamen Vermögens und der Verbindlichkeiten
(Freistellung) 2284
VII. Genehmigung von Erklärungen oder ihre Ersetzung 2285
VIII. Statussachen 2289
IX. Kindschaftssachen 2290
X. Versorgungsausgleich 2301
XI. Ehewohnungs- und Haushaltssachen 2310
XII. Gewaltschutzsachen 2313
XIII. Vollstreckbarerklärung und Anerkennung ausländischer Entscheidungen .... 2314
XIV. Besondere Wertvorschriften für die Anwaltsgebühren 2314
XV. Wertfestsetzung 2319
C. Gerichtskosten t 2321
I. Allgemeines 2321
II. Gebühren in Hauptsacheverfahren 2327
III. Ermäßigung der Verfahrensgebühr 2330
IV. Ehe- u. Scheidungsfolgesachen 2335
V. Familienstreitsachen 2339
VI. Kindschaftssachen 2341
VII. Sonstige FG-Sachen 2345
VIII. Verfahren oder Bescheinigungen im grenzüberschreitenden Rechtsverkehr . . . 2346
XXVII
Inhaltsverzeichnis
IX. Sonstige Gebühren 2346
X. Auslagen 2347
D. Anwaltsvergütung im gerichtlichen Verfahren 2349
I. Allgemeines 2349
II. Gebührenübersicht 2354
III. Gebühren in 1. Instanz 2355
IV. Gebühren in Rechtsmittelverfahren 2364
V. Besondere Verfahren ; 2367
VI. Fälligkeit, Vorschuss, Verjährung 2370
VII. Auslagen 2371
E. Gebühren bei Einigung und Einigungsbemühungen 2373
I. Einigungsgebühr 2373
II. Gebühren für einen Mehrvergleich 2377
III. Gebühren bei außergerichtlicher Einigung 2379
IV. Anwaltsvergleich 2381
V. Gerichtsgebühren 2381
F. Gebühren bei Abtrennung und Verbindung, Verweisung und Abgabe 2382
I. Übersicht 2382
II. Trennung von Verfahren 2383
III. Verbindung von Verfahren 2391
IV. Kosten bei Verweisung, Zurückverweisung und Abgabe 2393
G. Gebühren im vorläufigen Rechtsschutz 2394
I. Überblick 2394
II. Anwaltsgebühren 2395
III. Gerichtsgebühren 2396
H. Gebühren in der Vollstreckung und Vollziehung 2398
I. Anwaltsvergütung 2398
II. Gerichtskosten 2399
J. Besondere Tätigkeiten des Anwalts im gerichtlichen Verfahren • 2400
I. Einzeltätigkeiten 2400
II. Fürsorglich bestellter Anwalt 2401
III. Verfahrensbeistand 2402
K. Kostenentscheidung und Kostenfestsetzung : 2403
I. Kostengrundentscheidung 2403
II. Kostenfestsetzung (Kostenausgleichsverfahren) 2417
III. Vergütungsfestsetzung 2423
IV. Kostenbeschwerden 2424
L. Vergütung des beigeordneten Anwalts bei VKH 2425
I. Allgemeines 2425
II. Grundlagen der Ansprüche gegen die Staatskasse 2426
III. Vergütungshöhe 2428
IV. Aufhebung der Bewilligung oder Beiordnung u.a 2432
V. Kostenerstattung bei Verfahrenskostenhilfe ; . 2433
M. Anwaltsvergütung für außergerichdiche Tätigkeit 2435
I. Überblick 2435
II. Beratung, Gutachten 2438
III. Prüfung der Erfolgsaussicht eines Rechtsmittels 2440
IV. Vertretung (Geschäftsgebühr) 2441
N. Vergütungsvereinbarung 2444
I. Gesetzliche Grundlagen 2444
II. Gestaltungsformen 2445
III. Verbotene und unangemessene Vereinbarungen 2447
IV. Rechtsfolgen bei fehlerhafter oder unwirksamer Vereinbarung 2449
XXVIII
Inhaltsverzeichnis
V. Realisierung der Honorarforderung 2450
O. Anhang 2451
I. Gebührenwerte, Gebühren in Hauptsacheverfahren, Kostenentscheidung . . . 2451
II. Wertgebührentabelle 2453
18. Kapitel Zwangsvollstreckung und Insolvenz 2455
A. Zwangsvollstreckung 2459
I. Vollstreckungsarten 2459
II. Vollstreckung in Familiensachen 2459
III. Verfahrensgrundsätze 2466
IV. Voraussetzungen der Vollstreckung 2467
V. Vollstreckungsorgane 2477
VI. Zuständigkeit 2478
VII. Vollstreckung wegen Unterhaltsrenten 2479
VIII. Zwangsvollstreckung im Ausland/Vollstreckung ausländischer Titel 2525
B. Insolvenzrechtliche Bezüge 2527
I. Grundlagen 2527
II. Insolvenzrechtsreform 2528
III. Ursachen, Wesen, Ziel und Grundsätze von Insolvenzverfahren 2531
IV. Überblick über die Verfahrensarten 2531
V. Eröffnungsverfahren — Zulässigkeit des Insolvenzverfahrens 2532
VI. Insolvenzgründe, §§ 16 bis 19 InsO 2538
VII. Weitere familienrechtliche Bezüge im Eröffnungsverfahren 2544
VIII. Eröffnetes Verfahren 2550
IX. Familienrechtliche Bezüge im eröffneten Verfahren — Rechtsstellung des
Schuldners und seines Ehepartners/seiner Familie 2552
C. Unterhaltsansprüche und deren Vollstreckbarkeit im Insolvenzverfahren 2572
I. Insolvenzgläubiger, §§ 38 ff., 87 InsO 2572
II. Unterhaltsansprüche vor Insolvenzeröffnung 2580
III. Unterhaltsansprüche nach § 40 InsO — Erbenhaftung 2581
IV. Unterhalt aus der Insolvenzmasse nach § 100 InsO 2581
V. Nachinsolvenzgläubiger - Unterhaltsansprüche nach Eröffnung des Verfahrens 2582
VI. Weitere Probleme bei Uberschuldung im Unterhaltsrecht 2589
VII. Selbstständige Tätigkeit während des Insolvenzverfahrens 2592
VIII. Auswirkungen von Krise und Insolvenz einer GmbH auf die Leistungsfähigkeit
des Gesellschaftergeschäftsführers 2593
IX. Aussonderung und Absonderung 2596
X. Rechtsstellung des Verwalters im eröffneten Verfahren 2602
XI. Verteilung und Vollzug der Masse, §§ 187 bis 206 InsO 2603
XII. Beendigung des Verfahrens 2603
D. Verbraucherinsolvenzverfahren 2603
I. Ablauf 2604
II. Unterschiede zum Regelinsolvenzverfahren 2604
III. Wirkungen 2605
IV. Rechtsstellung des Treuhänders im eröffneten Verfahren 2606
E. Restschuldbefreiungsverfahren 2606
I. Generelles 2606
II. Wirkungen auf den mitschuldenden oder bürgenden Ehepartner 2607
III. Ablauf 2607
IV. Rechtsfolgen der Restschuldbefreiung und ihre Versagung 2608
V. Auswirkungen der Wohlverhaltensphase auf Erbschaften, Pflichtteilsansprüche -
steuerliche Pflichten — Steuererstattungen — Treuebonus 2610
XXIX
Inhaltsverzeichnis
VI. Unterhaltspflichtverletzung/von der Restschuldbefreiung ausgenommene
Forderung 2612
F. Weitere prozessuale Auswirkungen der Insolvenzeröffnung bei vermögensrechtlichen
Verfahren 2616
I. Prozessführungsbefugnis bei Rechtsstreitigkeiten mit Bezug zur Masse 2616
II. Unterbrechung, § 240 ZPO 2617
III. Prozessführungsbefugnis bei höchstpersönlichen Angelegenheiten 2617
G. Insolvenz des Unterhaltsgläubigers 2618
H. Versorgungsausgleich 2618
I. Vorbemerkung 2618
II. Differenzierungen nach neuem Recht 2619
III. Versteuerung 2620
19. Kapitel Erbrecht 2621
A. Vorbemerkung 2622
B. Grundlagen des Erbrechts 2623
I. Allgemeines 2623
II. Die gesetzliche Erbfolge 2624
III. Zusammensetzung des Nachlasses 2626
IV. Ausgleichung und Anrechnung 2627
V. Pflichtteilsrecht 2630
VI. Lebenspartnerschaft 2642
C. Die Verfugung von Todes wegen 2643
I. Formfragen 2643
II. Der Einfluss der Ehescheidung auf gemeinschaftliche Testamente und
Erbverträge 2646
III. Gestaltungsmöglichkeiten 2648
D. Sonderfälle 2669
I. Muster eines gemeinschaftlichen Testamentes mit Kurzanmerkungen 2669
II. Ausschluss des Ehegattenerbrechts 2671
III. Das Geschiedenentestament 2671
IV. Wiederverheiratungsklauseln 2672
V. Pflichtteilsstrafklauseln 2673
VI. Verfügungen von Todes wegen bei Vorhandensein behinderter Abkömmlinge . 2674
VII. Verfügungen von Todes wegen bei Vorhandensein einseitiger Kinder (Stiefkinder)
2675
VIII. Auslandsberührung — Internationales Erbrecht 2677
E. Verzicht im Erbrecht 2680
I. Erbverzicht 2680
II. Der entgeltliche Erbverzicht 2681
III. Pflichtteilsverzicht 2681
IV. Gegenständlich beschränkter Pflichtteilsverzicht 2682
V. Zuwendungsverzicht 2683
F. Grundzüge der Erbenhaftung 2683
I. Die Haftung vor Annahme der Erbschaft 2683
II. Möglichkeiten der Haftungsbeschränkung 2684
III. Versäumungseinrede 2684
IV. Inventarerrichtung 2685
V. Haftungsbeschränkung bei Nachlassabsonderung 2685
XXX
Inhaltsverzeichnis
20. Kapitel Alternative Streitschlichtungsverfahren 2687
Vorbemerkung 2687
A. Mediation 2691
I. Grundsätze der Mediation 2691
II. Wer kommt als Mediator in Betracht? 2693
III. Welche Ausbildung braucht ein Mediator? 2693
IV. Wie findet man einen Mediator? 2694
V. Ablauf einer Mediation 2694
VI. Mediationsergebnis 2694
VII. Bewertung der Mediation und Vergleich mit einem Rechtsstreit 2694
VIII. Technische Möglichkeiten zur Erzielung der Abstimmung beim Vereinbarungstext:
2695
IX. Gegenüberstellung Mediation und Gerichtsverfahren 2695
X. Zunehmende Bedeutung der Mediation 2696
XI. Resümee 2697
B. Collaborative-Law-Verfahren 2697
C. Schiedsgerichtsbarkeit 2698
21. Kapitel Musterschreiben 2705
Einleitung 2708
A. Mandatsbeginn - Checklisten 2709
I. Checkliste und Schnellübersicht für den Rechtsanwalt bei Mandatsbeginn . . . 2709
II. »Sicherheitsliste« ftir den Rechtsanwalt; Fragen und Hinweise, die er nicht
vergessen darf 2710
III. Checkliste Kinder-, nachehelicher Ehegattenunterhalt und Unterhalt der nicht
verheirateten Mutter (betreffend die erste bis vierte Rangstelle gem. § 1609
BGB) 2712
IV. Checkliste Wohnwert 2716
V. Checkliste konkreter Unterhaltsbedarf 2722
B. Außergerichtliches Mandat 2724
I. Formalien 2724
II. Sorgerecht/Umgangsrecht 2726
III. Ehewohnung 2728
IV. An Gegner — Gewaltschutz 2731
V. Unterhalt 2732
VI. Steuer 2750
VII. Bankverhältnisse 2752
VIII. Güterrecht 2753
IX. Versorgungsausgleich 2758
X. Hinweise Auslandsberührung (IPR) 2761
XI. Kosten und VKH 2763
C. Mandat für gerichtliche Tätigkeit 2769
I. Prozessvollmacht 2769
II. Formalien/Ehescheidung 2769
III. Sorgerecht/Umgangsrecht 2778
IV. Ehewohnung/Haushaltsgegenstände 2784
V. Gewaltschutzverfahren/mögliche Anträge 2794
VI. Unterhalt 2796
VII. Steuer 2834
VIII. Güterrecht 2837
IX. Versorgungsausgleich 2848
X. Teilungsversteigerung 2850
XI. Kosten 2851
XXXI
Inhaltsverzeichnis
D. Abschluss des Mandats 2853
Stichwortverzeichnis 2857
XXXII
Vorwort V
Benutzerhinweise zur 10. Aufl.6 VI
Bearbeiterverzeichnis VII
Im Einzelnen haben bearbeiten IX
Inhaltsverzeichnis XIII
Abkürzungsverzeichnis XXXIII
Literaturverzeichnis XXXIX
1. Kapitel Verfahren in Familiensachen 1
2. Kapitel Ehesachen 215
3. Kapitel Statusrecht 245
4. Kapitel Sorgerecht, Umgangsrecht, Herausgabe des Kindes 405
5. Kapitel Familiengerichtliche Genehmigungen 585
6. Kapitel Unterhalt 607
7. Kapitel Versorgungsausgleich 1153
8. Kapitel Ehewohnung und Hausrat/Gewaltschutzgesetz 1305
9. Kapitel Güterrecht 1443
10. Kapitel Sonstiges Vermögensrecht 1525
11. Kapitel Partnerschaften außerhalb der Ehe 1571
12. Kapitel Vertragsgestaltung 1629
13. Kapitel Familiensteuerrecht 1687
14. Kapitel Sozialrecht 1923
15. Kapitel Internationales Familienrecht (IPR) 2013
16. Kapitel Verfahrenskostenhilfe und Verfahrenskostenvorschuss 2163
17. Kapitel Kosten 2225
18. Kapitel Zwangsvollstreckung und Insolvenz 2455
19. Kapitel Erbrecht 2621
20. Kapitel Alternative Streitschlichtungsverfahren 2687
21. Kapitel Musterschreiben 2705
Stichwortverzeichnis 2857
XI
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Benutzerhinweise zur 10. Aufl.6 VI
Bearbeiterverzeichnis VII
Im Einzelnen haben bearbeitet: IX
Inhaltsübersicht XI
Abkürzungsverzeichnis XXXIII
Literaturverzeichnis XXXIX
1. Kapitel Verfahren in Familiensachen 1
A. Grundlagen 6
B. Familiensachen nach § 111 Nr. 1-11 FamFG im Einzelnen 18
I. Ehesachen (§111 Nr. 1 FamFG) 18
II. Kindschaftssachen (§111 Nr. 2 FamFG) 19
III. Abstammungssachen (§ 111 Nr. 3 FamFG) 26
IV. Adoptionssachen (§ 111 Nr. 4 FamFG) 27
V. Wohnungszuweisungs- und Haushaltssachen (§111 Nr. 5 FamFG) 27
VI. Gewaltschutzsachen (§ 111 Nr. 6 FamFG) 31
VII. Versorgungsausgleichssachen (§111 Nr. 7 FamFG) 32
VIII. Unterhaltssachen (§111 Nr. 8 FamFG) 32
IX. Güterrechtssachen (§111 Nr. 9 FamFG) 38
X. Sonstige Familiensachen (§ 111 Nr. 10 FamFG) 42
XI. Lebenspartnerschaftssachen (§111 Nr. 11 FamFG) 49
C. Familiensachen kraft Sachzusammenhangs und kraft prozessrechtlichen Zusammenhangs
50
I. Allgemeines 50
II. Familiensachen kraft Sachzusammenhangs 50
III. Familiensachen kraft verfahrensrechtlichen Zusammenhangs 51
D. Unterteilung der Familiensachen in »Ehesachen« und »andere Familiensachen« ... 52
E. Die Unterteilung der Familiensachen in sog. Familienstreitsachen (ZPO-Familiensachen)
und sog. FGG-Familiensachen 52
I. Allgemeine Vorschriften 52
II. Familienstreitsachen 53
III. FGG-Familiensachen 59
F. Zusammenfassende Übersicht 89
G. Zuständigkeit in Familiensachen 89
I. Allgemeines 89
IL Sachliche Zuständigkeit 90
III. Örtliche Zuständigkeit 90
IV. Funktionelle Zuständigkeit 97
V. Internationale Zuständigkeit 97
VI. Überleitung von Verfahren • 97
H. Isolierte Familiensachen 100
J. Verbund 101
I. Aufgabe und Bedeutung des Verbunds 101
II. Entstehen des Verbunds 102
III. »Zwangsverbund« 102
IV. Verbund auf Antrag 109
V. Wirkungen des Verbunds 113
VI. Auflösung und Ende des Verbunds 115
VII. Beschluss im Verbundverfahren 119
XIII
Inhaltsverzeichnis
K. Anwaltliche Vertretung und Verfahrensvollmacht 123
I. Anwaltliche Vertretung 123
II. Verfahrensvollmacht 126
L. Vorläufiger Rechtsschutz 126
I. Grundlagen 126
II. Bisherige Rechtslage 127
III. Die einstweilige Anordnung, §§ 49 ff. FamFG und der Arrest nach § 119
FamFG 127
IV. Besonderheiten bei FGG-Familiensachen und Familienstreitsachen 137
M. Rechtsmittel in Familiensachen 156
I. Allgemeines 156
II. Rechtsmittel und Verfahrensart 170
III. Die Beschwerde gegen Endentscheidungen Ehe- und Familienstreitsachen . . . 175
IV. Rechtsbeschwerde 195
V. Rechtsmittel gegen Endentscheidungen in Familiensachen der freiwilligen
Gerichtsbarkeit 198
VI. Die Beschwerde gegen Zwischen- und Nebenentscheidungen und einstweilige
Anordnungen 203
N. Rechtskraft und Wirksamwerden des Scheidungsausspruchs 209
I. Allgemeines 209
II. Formelle Rechtskraft 210
III. Materielle Rechtskraft 213
2. Kapitel Ehesachen 215
A. Überblick 215
I. Begriff sowie erste Hinweise für den Anwalt in Ehesachen 215
II. Verfahrensrecht 216
B. Aufhebung der Ehe 220
C. Scheidung der Ehe 224
I. Verfassungsrechtlicher Ausgangspunkt: Lebenszeitprinzip 224
II. Einziger Scheidungsgrund: Gescheitertsein der Ehe 224
III. Drei Ausnahmen vom Grundsatz, dass eine gescheiterte Ehe geschieden werden
kann 227
IV. Vier Scheidungsvarianten 231
D. Feststellung des Bestehens oder Nichtbestehens der Ehe 243
3. Kapitel Statusrecht 245
A. Namensrecht 250
I. Ehegattenname (§ 1355 BGB) 250
II. Kindesname (§§ 1616 bis 1618 BGB) 255
B. Abstammung 267
I. Materielles Recht 267
II. Verfahrensrecht 302
C. Annahme als Kind (Adoption) 352
I. Entwicklung des Adoptionsrechts 352
II. Adoption ausländischer Kinder 354
III. Materielles Recht 356
IV. Adoptionsverfahren 377
D. Personenstandsrecht 388
I. Rechtslage 388
II. Register 389
III. Sammelakten 390
IV. Namensangleichung 390
XIV
Inhaltsverzeichnis
V. Testamentsverzeichnis 390
VI. Einführung elektronischer Personenstandsregister 390
VII. Erteilung von Personenstandsurkunden 391
VIII. Die einzelnen Personenstandsregister 391
IX. Registereinsicht 395
X. Gerichtliches Verfahren 395
E. Gesetzliche Empfängniszeit - Tabellen 396
4. Kapitel Sorgerecht, Umgangsrecht, Herausgabe des Kindes 405
A. Sorgerecht 409
I. Allgemeine Entwicklung des Rechts der elterlichen Sorge 409
II. Grundlagen der elterlichen Sorge 413
III. Personensorge 421
IV. Vermögenssorge (§§ 1638 bis 1649, 1698 bis 1698b BGB) 433
V. Schutzmaßnahmen zugunsten des Kindes 436
VI. Ruhen und Beendigung der elterlichen Sorge 448
VII. Elterliche Sorge bei nicht verheirateten Eltern 450
VIII. Elterliche Sorge bei Trennung und Scheidung . 456
IX. Generalklausel: Kindeswohl, § 1697a BGB 474
X. Erweitertes Beratungsangebot der Jugendämter 475
XI. Besonderheiten des Verfahrens gem. §§ 1671, 1672 BGB 475
XII. Abänderungsverfahren (§ 1696 BGB) 490
B. Umgangsrecht 498
I. Historisches zum Umgangsrecht 498
II. Grundlagen 499
III. Umgangsrecht der Eltern (§ 1684 Abs. 1 Halbs. 2 BGB) 504
IV. Regelungsbefugnis des Familiengerichts 512
V. Das Umgangsrecht Dritter 525
VT. Aufwendungen für die Ausübung des Umgangsrechts 531
VII. Ausschluss/Beschränkungen des Umgangsrechts (§ 1684 Abs. 4 BGB) 536
VIII. Auskunftsrecht (§ 1686 BGB) 548
IX. Das Verfahren nach § 1684 BGB 552
X. Das Vermittlungsverfahren nach 165 FamFG 570
C. Herausgabe des Kindes 573
I. Der Anspruch auf Herausgabe des Kindes nach § 1632 Abs. 1 BGB 573
II. Die Bestimmung des Umgangs mit anderen Personen nach § 1632 Abs. 2 BGB 580
III. Die Verbleibensanordnung nach § 1632 Abs. 4 BGB . . 580
5. Kapitel Familiengerichtliche Genehmigungen 585
A. Grundsätzliches 585
B. Vormundschaftsrechtliche Grundnormen zur Genehmigung 586
C. Familiengerichtliche Genehmigung von Elterngeschäften 587
I. Verfahren 587
II. Genehmigungstatbestände 590
III. Genehmigungsfähigkeit 603
6. Kapitel Unterhalt 607
A. Allgemeine Grundsätze 617
I. Überblick 617
II. Prüfungsschema für Unterhaltsansprüche in Familiensachen 619
III. Unterhaltstabellen und Unterhaltsleitlinien 620
IV. Titulierungsanspruch 623
V. Aufrechnung 624
XV
Inhaltsverzeichnis
VI. Verbot der Doppelverwertung 625
VII. Unterhalt und Arbeitslosengeld II/Sozialhilfe/Unterhaltsvorschuss 631
VIII. Euro 634
B. Grundlagen zur Einkommensermittlung und Vermögensverwertung 634
I. Grundsatz 634
II. Einkommensermittlung 635
III. Bereinigtes Nettoeinkommen 696
IV. Vermögensverwertung 740
C. Kindesunterhalt 743
I. Allgemeine Grundsätze 743
II. Unterhaltstatbestand 745
III. Abstammung und heterologe Insemination 745
IV. Bedürftigkeit 745
V. Unterhaltshöhe 757
VI. Leistungsfähigkeit 794
VII. Verwirkung 815
VIII. Unterhaltsverzicht 816
IX. Selbstständige Bestandteile des Unterhaltsanspruchs 817
X. Vertretung und Verfahrensfiihrungsbefugnis minderjähriger Kinder nach
Trennung der Eltern • 819
XI. Besonderheiten in den neuen Bundesländern 822
XII. Vereinfachtes Verfahren 822
D. Sonstiger Verwandtenunterhalt, Ersatzhaftung und Unterhalt nach § 16151 BGB .. 832
I. Unterhaltsansprüche der Eltern gegen das Kind 832
II. Ersatzhaftung 852
III. Unterhaltsanspruch der nicht verheirateten Mutter gegen den Erzeuger des
nichtehelichen Kindes 860
E. Grundlagen des Ehegattenunterhalts 878
I. Die drei Unterhaltsarten beim Ehegattenunterhalt 878
II. Prüfungsschema ; 879
III. Streitgegenstand 879
F. Familienunterhalt 881
I. Doppelverdienerehe und Haushaltsfuhrungsehe 881
II. Bedürftigkeit und Leistungsfähigkeit 881
III. Umfang des Familienunterhalts 881
IV. Familienunterhalt in Konkurrenzfällen 882
V. Einzelfragen : 884
G. Trennungsunterhalt 884
I. Allgemeine Grundsätze 884
II. Unterhaltstatbestand 886
III. Bedürftigkeit 886
IV. Unterhaltshöhe 888
V. Leistungsfähigkeit 896
VI. Verwirkung 897
VII. Selbstständige Bestandteile des Unterhaltsanspruchs 897
VIII. Unterhaltsverzicht 899
IX. Besonderheiten in den neuen Bundesländern 899
X. Ende des Anspruchs 899
H. Nachehelicher Ehegattenunterhalt 900
I. Allgemeine Grundsätze 900
II. Gesetzesaufbau und Prüfungsschema 903
III. Unterhaltstatbestände 904
IV. Bedürftigkeit 930
XVI
Inhaltsverzeichnis
V. Unterhaltshöhe 932
VI. Leistungsfähigkeit 1000
VII. Verwirkung des Unterhalts bei grober Unbilligkeit 1004
VIII. Gestaltung des Unterhaltsanspruchs 1019
IX. Selbstständige Bestandteile des Unterhaltsanspruchs 1024
X. Unterhaltungsansprüche bei »Altehen« ; 1025
XI. Besonderheiten in den neuen Bundesländern . . ,i 1025
XII. Ende des Unterhaltsanspruchs 1025
J. Rangfragen und Mangelfall •. 1026
I. Rangfragen 1026
II. Mangelfall 1032
K. Der unterhaltsrechdiche Auskunftsanspruch 1051
I. Materiellrechdiche Fragen 1051
II. Prozessrechdiche Fragen 1060
L. Unterhalt für die Vergangenheit 1068
. I. Anspruchsvoraussetzungen 1068
II. Besonderheiten im Rahmen des Verzugs 1071
III. Beseitigung der Verzugsfolgen und Verwirkung 1075
IV. Verjährung 1077
M. Der familienrechtliche Ausgleichsanspruch . . 1078
I. Anspruchsgrundlage 1078
II. Anspruchsvoraussetzungen 1079
III. Ersatzanspruch für die Vergangenheit 1079
IV. Verhältnis Ausgleichs-und Unterhaltsanspruch 1080
N. Rückforderung von zu Unrecht gezahltem Unterhalt 1080
I. Allgemeine Grundsätze 1080
II. Überblick zu den Anspruchsgrundlagen 1081
III. Rückforderungsansprüche aus ungerechtfertigter Bereicherung 1081
IV. Schadensersatzansprüche aus Vollstreckungsrecht 1086
V. Schadensersatzansprüche aus unerlaubter Handlung 1087
VI. Sonderfälle 1088
VII. Übungsfall zur Unterhaltsrückforderung 1089
O. Verfahrensrechtliche Grundsätze 1090
I. Allgemeine Zulässigkeitsfragen 1090
II. Eilverfahren 1095
III. Unterhaltsverfahren vor und während des Scheidungsverfahrens 1100
IV. Darlegungs-und Beweislast 1103
P. Abänderung von Unterhaltstiteln 1103
I. Abgrenzung der einzelnen Klagearten 1103
II. Abänderungsverfahren * 1118
III. Vollstreckungsabwehrantrag nach § 767 ZPO 1149
IV. Negativer Feststellungsantrag nach § 256 ZPO 1151
V. Nachforderungsantrag 1151
7. Kapitel Versorgungsausgleich : . 1153
A. Grundzüge 1156
I. Wertausgleich, schuldrechtlicher Versorgungsausgleich, quasidinglicher
Anspruch 1156
II. Anwendungsbereich ! 1161
III. Ausgleichspflichtige Anrechte und ihre Ermittlung 1165
IV. Durchführung des Ausgleichs 1169
.V. Ermitdung des Ehezeitanteils -. 1170
VI. Wirksamwerden, Schuldnerschutz und Gläubigerschutz 1172
XVII
Inhaltsverzeichnis
VII. Tod eines Ehegatten 1173
VIII. Ubergangsregelungen des neuen Rechts 1174
IX. Prüffolge für den VA nach neuem Recht 1175
B. Der Wertausgleich bei der Scheidung 1183
I. Interne Teilung 1183
II. Externe Teilung 1188
III. Ausschluss oder Herabsetzung des Wertausgleichs wegen grober Unbilligkeit
(§ 27 VersAusglG) • 1192
IV. Erlöschen des Anspruchs auf Versorgungsausgleich 1199
V. Keine Verjährung 1199
VI. Bagatellausschluss 1199
VII. Fehlende Ausgleichsreife 1202
C. Ausgleichsansprüche nach der Scheidung (Schuldrechtlicher VA) 1206
I. Verhältnis zur Abänderung des dinglichen Ausgleichs 1206
II. Voraussetzungen (§ 20 Abs. 1 VersAusglG) 1206
III. Bagatellklausel 1208
IV. Entstehung, Fälligkeit (§ 20 Abs. 1, Abs. 2 VersAusglG) 1208
V. Geltendmachung, Auskunftsanspruch 1208
VI. Berechnung (§ 20 Abs. 1 i.V.m. § 5 VersAusglG) 1209
VII. Ausschluss wegen grober Unbilligkeit (§ 27 VersAusglG) 1214
VIII. Abtretung (§ 21 VersAusglG) 1214
IX. Abfindung (§§ 23, 24 VersAusglG) 1215
X. Unvererblichkeit 1216
XI. Rückstände 1216
XII. Abänderung von Ausgleichsansprüchen nach der Scheidung 1216
XIII. Ausgleichsansprüche nach der Scheidung und Abänderung des Wertausgleichs 1217
XJV. Einstweiliger Rechtsschutz 1217
XV. Ausgleich einer Kapitalleistung 1217
D. Teilhabe an der Hinterbliebenenversorgung (§§ 25, 26 VersAusglG) 1217
I. Keine Teilhabe an der Hinterbliebenenversorgung 1218
II. Anspruchsgegner 1218
III. Anspruchshöhe 1218
IV. Kürzung der Witwenrente (§ 25 Abs. 5 VersAusglG) . 1219
V. Vertrauensschutz des Versorgungsträgers (§ 30 VersAusglG) 1219
VI. Geltendmachung, Auskunftsansprüche 1219
VII. Einstweilige Anordnung 1219
VIII. Feststellungsantrag 1219
E. Vereinbarungen 1220
I. Ehevertrag und Scheidungsvereinbarung 1220
II. Abänderung und Anfechtung von Vereinbarungen 1224
F. Die einzelnen Anrechte 1224
I. Gesetzliche Rentenversicherung (GRV) . . . 1224
II. Beamtenversorgung 1233
III. Betriebliche Altersversorgung (BA) 1239
IV. Private Rentenversicherung 1259
V. Sonstige Versorgungen 1263
G. Anpassung nach Rechtskraft 1265
I. Heimfallprivileg (§ 37 VersAusglG) 1266
II. Unterhaltsprivileg (§§ 33, 34 VersAusglG) 1266
III. Invaliditätsprivileg 1269
IV. Antrag, Vererblichkeit 1269
V. Auskunft (§ 4 VersAusglG; § 220 FamFG) 1270
XVIII
Inhaltsverzeichnis
H. Korrektur von Entscheidungen . 1270
I. Antrag und Auskunftsansprüche ; . 1271
II. Korrektur von Entscheidungen über den Wertausgleich bei der Scheidung
(§§ 9 bis 19 VersAusglG) 1271
III. Korrektur von Altentscheidungen über den öffendich-rechtlichen VA
(§51 VersAusglG) 1275
IV. Abänderung von Vereinbarungen 1278
V. Abänderung von Ausgleichsansprüchen nach der Scheidung 1279
I. Das Verfahren in Versorgungsausgleichssachen 1279
I. Amtsprinzip und Antragserfordernis, kurze Ehe 1279
II. Verbund, isoliertes Verfahren, einstweilige Anordnung 1280
III. Verfahrenskostenhilfe 1280
IV. Tod eines Beteiligten 1281
V. Beteiligte 1281
VI. Tenorierung 1284
VII. Rechtsmittel/Beschwerdebefugnis 1285
VIII. Rückverweisung 1287
IX. Teilentscheidung 1287
X. Aussetzung 1288
XI. Materielle Rechtskraft 1288
XII. Amtsermittlung; Auskunftsansprüche der Partei und des Gerichts 1289
XIII. Zwangsvollstreckung 1291
XIV. Kostenentscheidung 1291
XV. Verfahrenswert und Gebühren 1292
J. Die anwaltliche Tätigkeit in Versorgungsausgleichssachen. Anwaltliche Beratung nach
neuem Recht 1295
I. Kompensation von Vermögenswerten 1295
II. Vermeidung von Kosten des internen Ausgleichs nach § 13 VersAusglG und der
Transferverluste des externen Ausgleichs 1295
III. Umsetzung von individuellen Gestaltungswünschen der Parteien, die vom
gesetzlichen Leitbild der Halbteilung abweichen . 1295
IV. Kapitalwert und Versorgungswert 1295
V. Typische Gestaltungsvarianten (§ 6 Abs. 1 VersAusglG) 1297
VI. Nach Abschluss des Verfahrens 1299
8. Kapitel Ehewohnung und Hausrat/Gewaltschutzgesetz 1305
A. Gesetzliche Grundlagen für die Regelung der Rechtsverhältnisse an der Ehewohnung
und an Haushaltsgegenständen 1308
I. Materiell-rechtliche Neuerungen 1310
II. Die neuen Verfahrensvorschriften 1310
III. Begründung des Gesetzgebers zur Reform 2009 1313
IV. Materiell-rechtliche Grundstrukturen 1314
B. Gemeinsame Grundlagen für den Regelungsbereich »Ehewohnung und Haushaltsgegenstände«
1316
I. Verfahrenshindernis der Einigung bzw. Teileinigung 1316
II. Grundsätze vorläufig und endgültig rechtsgestaltender Entscheidungen ..... 1322
III. Gegenrechte 1324
IV. Annexentscheidungen (§ 209 FamFG) 1324
V. Verbotene Eigenmacht 1326
C. Gemeinsame Regelungen für Haushaltsgegenstände bei Trennung und Scheidung . 1329
I. Struktur der Anspruchsgrundlagen 1329
II. Begriff »Haushaltsgegenstand« (§ 1361a, § 1568b) 1331
III. Eigentumslage an Haushaltsgegenständen 1341
XIX
Inhaltsverzeichnis
IV. Sonstige Ausgleichs-/Abstandsansprüche bezüglich der Ehewohnung 1346
D. Vorläufige Regelung der Rechtsverhältnisse an Haushaltsgegenständen (§ 1361a) .. 1346
I. Normzweck des § 1361a 1347
II. Haushaltsgegenstände im Alleineigentum eines Ehegatten (§ 1361a Abs. 1) .. 1347
III. Verteilung von im gemeinsamen Eigentum stehenden Haushaltsgegenständen
« 1361a Ab, 2) S.§
1351
IV. Nutzungsvergütung (§ 1361a Abs. 3 Satz 2) 1351
E. Regelung der Rechtsverhältnisse an Haushaltsgegenständen anlässlich der Scheidung
(§ 1568b) 1352
I. Struktur des § 1568b 1352
II. Normzweck des § 1568b 1353
III. Anspruch auf Überlassung und Übereignung (§ 1568b Abs. 1) 1354
IV. § 1568b Abs. 2 — Miteigentumsvermutung 1357
V. § 1568b Abs. 3 - Anspruch auf Ausgleichszahlung 1358
VI. Verweigerte Abholung 1360
VII. Verwirkung des Anspruchs auf Zuweisung von Haushaltsgegenständen 1360
VIII. Auskunftsanspruch 1361
F. Gemeinsame Regelungen für die Ehewohnung bei Trennung und Scheidung 1362
I. Begriff »Ehewohnung« (§ 1361b und § 1568a) 1362
II. Zweitwohnungen, Ferien- und Wochenendhäuser 1362
III. Kleingarten 1363
IV. Rechtsnatur des zugrunde liegenden Rechtsverhältnisses 1363
V. Verlust des Charakters einer Wohnung als Ehewohnung 1363
VI. Dritte als (Verfahrens-)beteiligte 1364
VII. Aufteilung der Ehewohnung (bisher § 6 HVO) 1367
G. Vorläufige Regelung der Rechtsverhältnisse an der Ehewohnung (§ 1361b) 1367
I. Wesentliche Änderungen des § 1361b zum 01.01.2002 bzw. des EGBGB . . . 1368
II. Strukturen der Norm 1368
III. Normzweck 1369
IV. Geltungsbereich der Norm 1369
V. Normenkonkurrenz des § 1361b und des § 2 GewSchG 1372
VI. Regelungsinteresse und Regelungsbefugnis 1373
VII. Eingriffsschranken: Erforderlichkeit und Verhältnismäßigkeit 1374
VIII. Überlassungsanspruch wegen unbilliger Härte (§ 1361b Abs. 1 Satz 1) ..... 1375
IX. Überlassungsanspruch bei Gewalt (§ 1361b Abs. 2) 1384
X. Darlegungs- und Beweislast zu § 1361b Abs. 1 und 2 1386
XI. § 1361b Abs. 3 Satz 1 »Schutzanordnüngen« 1386
XII. § 1361b Abs. 3 Satz 2 Vergütungspflicht (»Nutzungsvergütung«) 1387
XIII. § 1361b Abs. 4 - »Überlassungsvermutung« 1403
XTV. Abänderungsverfahren 1404
H. § 1568a - Endgültige Regelung der Rechtsverhältnisse an der Ehewohnung für die Zeit
nach der Scheidung 1404
I. Überlassungsanspruch des § 1568a Abs. 1 1405
II. Überlassungsanspruch des § 1568a Abs. 2 1406
III. § 1568a Abs. 3 Rechtsfolgen der Zuweisung einer Mietwohnung 1412
IV. § 1568a Abs. 4 - Dienst-oder Werkwohnungen 1420
V. § 1568a Abs. 5 (Anspruch auf Begründung eines Mietverhältnisses) 1423
VI. Jahresfrist (§ 1568a Abs. 6) 1426
J. Das Gewaltschutzgesetz 1426
I. Übersicht 1426
II. Die Tatbestände des GewSchG 1428
XX
Inhaltsverzeichnis
9. Kapitel Güterrecht 1443
A. Allgemeines 1444
B. Grundsätzliches zum gesetzlichen Güterstand 1447
I. Getrennte Vermögen 1447
II. Verpflichtungs- und Verfugungsbeschränkungen 1448
C. Zugewinnausgleich bei Scheidung 1456
I. Uberblick zu den verschiedenen Ausgleichsregelungen 1456
II. Verhältnis des Zugewinnausgleichs zu anderen vermögensrechtlichen
Ausgleichsregelungen: Das Ausschließlichkeitsprinzip und seine Durchbrechungen
1457
III. Die Berechnung des Zugewinnausgleichsanspruchs 1460
IV. Ausgleichsanspruch (§ 1378 BGB) 1482
V. Auskunft und Wertermittlung 1491
VI. Vorzeitiger Zugewinnausgleich (§ 1385 BGB) und vorzeitige Aufhebung der
Zugewinngemeinschaft (§ 1386 BGB) 1502
VII. Ansprüche des Ausgleichsberechtigten gegen Dritte (§ 1390 BGB) 1505
D. Vermögensauseinandersetzung nach DDR-Güterrecht 1505
I. Ehen, die vor dem Beitritt geschieden wurden 1505
II. Ehen, die nach dem Beitritt geschieden wurden 1506
E. Gütergemeinschaft • 1507
I. Übersicht 1507
II. Begründung der Gütergemeinschaft 1508
III. Vermögen während bestehender Gütergemeinschaft 1508
IV. Beendigung der Gütergemeinschaft 1515
10. Kapitel Sonstiges Vermögensrecht 1525
A. Grundstruktur 1525
B. Zuständigkeit des Großen Familiengerichts 1529
C. Allgemeine schuldrechtliche Ansprüche bei Gütertrennung und Zugewinngemeinschaft
1 . 1529
I. Neuregelung der Verwaltung und Benutzung sowie Auseinandersetzung bei
Miteigentum 1529
II. Ausgleichsansprüche aufgrund ungerechtfertigter Bereicherung 1534
III. Gesellschaftsrechtlicher Ausgleichsanspruch 1536
IV. Rückgewähr von Zuwendungen 1540
V. Ausgleich von Arbeitszeit 1554
VI. Familienrechtlicher Ausgleichsanspruch für rückständigen Kindesunterhalt .. 1556
VII. Bank- und Bausparkonten 1556
VIII. Oder-Depot 1559
IX. Steuerrückerstattung 1559
X. Gesamtschuldnerausgleich unter Ehegatten 1560
XI. Freistellungsanspruch bei Übernahme einer persönlichen Haftung und
Einräumung dinglicher Sicherheiten 1566
XII. Schuldrechtliche Ersatzansprüche zwischen Eltern bei Verletzung des
Umgangsrechts 1567
XIII. Deliktische Schadensersatzansprüche unter Ehegatten 1567
XIV. Überlassen der Vermögensverwaltung 1570
XV. Treuhandverhältnis 1570
11. Kapitel Partnerschaften außerhalb der Ehe 1571
A. Nichteheliche Lebensgemeinschaft 1572
I. Übersicht 1572
II. Rechtslage während des Bestehens der nichtehelichen Lebensgemeinschaft . . 1577
XXI
Inhaltsverzeichnis
III. Auflösung der nichtehelichen Lebensgemeinschaft 1590
B. Die eingetragene Lebenspartnerschaft 1616
I. Allgemeines 1616
II. Die Regelungen im Einzelnen 1617
12. Kapitel Vertragsgestaltung 1629
A. Begriff, Vertragstypen 1630
I. Ehevertrag, Scheidungsvereinbarung, Trennungsvereinbarung 1631
II. Ehevertrag 1631
III. Scheidungsvereinbarung (Scheidungsfolgenvergleich) 1633
IV. Trennungsvereinbarung 1634
V. Gemischte Verträge 1634
VI. Anwaltskorrespondenz, Erklärungen bei Gericht 1634
B. Allgemeine Anforderungen 1635
I. Ermittlung, Belehrung, Ubersetzung, Formulierung 1635
II. Vorausschau für die Zukunft 1636
C. Allgemeine Vorschriften: Form, Titulierung, Sicherheiten, Anfechtung,
Sittenwidrigkeit, richterliche Inhaltskontrolle 1637
I. Form 1637
II. Titulierung, Formerfullung 1640
III. Sicherheiten 1642
IV. Anfechtung 1642
V. Richterliche Inhaltskontrolle 1643
VI. Nichtigkeit, insbesondere Sittenwidrigkeit außerhalb der richterlichen Inhaltskontrolle
1649
VII. Unzulässige Rechtsausübung, Wegfall der Geschäftsgrundlage 1649
VIII. Teilnichtigkeit, Teilunwirksamkeit 1649
D. Allgemeine Ehewirkungen 1650
I. Ausgestaltung der ehelichen Lebensverhältnisse 1650
II. Familienunterhalt 1650
III. Geschäfte zur Deckung des Lebensbedarfs 1650
IV. Zuordnung von Eigentum 1651
V. Verfiigungsbeschränkungen 1651
E. Vereinbarungen zur Ehescheidung 1651
I. Zustimmung zur Scheidung 1651
II. Ausschluss und Erschwerung der Scheidung 1651
F. Elterliche Sorge, Umgangsrecht 1652
I. Allgemeines zur elterlichen Sorge 1652
II. Gemeinsame elterliche Sorge 1652
III. Alleinige elterliche Sorge 1654
IV. Partielle elterliche Sorge 1654
V. Umgangsrecht 1655
VI. Unwirksame Koppelungsgeschäfte 1656
G. Kindes- und Ehegattenunterhalt •. 1656
I. Allgemeines 1656
II. Kindesunterhalt für Minderjährige 1657
III. Kindesunterhalt für Volljährige 1660
IV. Nachehelicher Unterhalt 1661
V. Trennungsunterhalt 1665
H. Gütertrennung 1665
I. Allgemeines 1665
II. Abgeltung und Freistellung 1667
XXII
Inhaltsverzeichnis
J. Zugewinngemeinschaft 1667
I. Allgemeines 1667
II. Abänderungen innerhalb der Zugewinngemeinschaft 1668
III. Wahl-Zugewinngemeinschaft (deutsch-französischer Güterstand) 1671
K. Versorgungsausgleich 1674
I. Allgemeines 1674
II. Inhaltliche Gestaltungsmöglichkeiten nach § 6 Abs. 1 VersAusglG 1676
III. Weitere Gestaltungsmöglichkeiten 1678
L. Haushaltsgegenstände 1680
I. Allgemeines 1680
II. Hausrat und Güterrecht 1680
III. Versicherung der Haushaltsgegenstände 1680
IV. Schulden 1680
V. Titulierung 1681
M. Ehewohnung 1681
I. Allgemeines 1681
II. Mietverhältnisse 1681
III. Finanzielle Regelungen 1681
IV. Titulierung 1682
N. Mediation, Schiedsgericht, Schiedsgutachten 1682
I. Mediationsklausel 1682
II. Schiedsgerichtsklausel 1683
III. Schiedsgutachten .1684
13. Kapitel Familiensteuerrecht 1687
A. Grundlagen 1691
I. Inhalt und Bedeutung des 13. Kapitels 1691
II. Wichtige Steuergesetzänderungen 1693
III. Steuerberatung und Anwalt 1697
IV. Grundlagen des Steuerrechts und Bedeutung für das Familienrecht 1698
V. Verfahrensgrundzüge 1700
VI. Begriffsbestimmungen im Einkommensteuerrecht 1702
VII. Einkommensteuertarif 1707
VIII. Steuerfreie Einnahmen 1710
B. Unterhaltseinkünfte 1711
I. Gewinn-und Uberschusseinkünfte in der Ubersicht 1711
II. Betriebsvermögensvergleich als Gewinnermittlungsmethode nach
§ 4 Abs. 1 Satz 1 EStG bzw. i.V.m. § 5 EStG und BilMoG 1714
III. Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung/Ansatz und Bewertung bei
Bilanzierung ; 1717
IV. Aktiva und Passiva der Bilanz 1719
V. Einnahmen-/Uberschussrechnung (EUR) als Gewinnermittlungsmethode der
Gewinneinkünfte nach § 4 Abs. 3 EStG 1735
VI. Uberschusseinkünfte 1736
C. Schwarzeinkünfte und ihre Aufdeckung/Einkommensschätzung 1769
I. Gewinnschätzung nach § 13a EStG 1769
II. Gewinnschätzung nach § 162 AO 1770
III. Schwarzgeld und die Methoden seiner Aufdeckung 1771
D. Darlegungs-und Beweislast sowie Auskunft 1773
E. Vorsorgeaufwendungen/Sonderausgaben, §§ 10 ff. EStG 1774
I. Allgemeines 1774
II. Familienrechtlich bedeutsame Sonderausgaben 1775
III. Kinderbetreuungskosten ab 2012, § 10 Abs. 1 Nr. 5 EStG 1784
XXIII
Inhaltsverzeichnis
IV. Förderung der Zusatzrente/Rieste-Rente, §§ 10a, 79-99 EStG 1785
V. Kirchensteuer als unbeschränkt abzugsfähige Sonderausgabe 1786
VI. Vorsorgeaufwendungen des Unterhaltsrechts versus Sonderausgaben des Steuerrechts
1787
F. Einkommensteuer im Familienrecht 1788
G. Abtretung von Steuervergütungen/Aufteilung der Steuerschuld 1791
H. Steuerstrafrecht 1792
J. Bewertungsregelungen zum Erbschaftsteuer-/Schenkungsteuergesetz 1795
I. Vorbemerkung 1795
II. Bewertung des Grundvermögens, § 176 Abs. 1 ff. BewG 1796
III. Bewertung nicht notierter Anteile an Kapitalgesellschaften und Betriebsvermögen
1798
IV. Bewertung von Lebens-, Kapital- und Rentenversicherungen nach § 12 Abs. 4
BewG 1801
V. Bewertung von lebenslänglichen Nutzungen und Leistungen, § 14 BewG ... 1801
K. Erbschaftsteuer-/Schenkungsteuer 1801
I. Überblick über die Neuregelung 1801
II. Freibeträge und sachliche Steuerbefreiungen 1803
III. Steuerklassen und Steuersätze, §§ 15, 19 ErbStG 1804
IV. Steuerbefreiung für Betriebsvermögen, Betriebe der Land- und Forstwirtschaft
und Anteile an Kapitalgesellschaften nach §§ 13a, 13b, 19a ErbStG mit
Verschonungsregeln 1805
V. Besonderheiten Land- und Forstwirtschaft 1807
VI. Reinvestitionsklausel nach § 13a Abs. 5 Satz 2 ErbStG 1807
VII. Steuerbefreiung für zu Wohnzwecken vermietete Grundstücke, § 13c ErbStG 1807
VIII. Rückwirkende Anwendung 1807
IX. Einkommensteuerermäßigung bei Belastung mit Erbschaftsteuer,
§ 35b EStG 1807
X. Erbschaft- und Schenkungssteuer im Familienrecht 1808
L. Kinder - steuerliche Entlastung und Förderung 1813
I. Zentraler Begriff des Kindes in § 32 EStG 1813
II. Familienleistungsausgleich 1821
III. Kinderfreibetrag und Freibetrag für den Betreuungs-, Erziehungs- und
Ausbildungsbedarf, § 32 Abs. 6 EStG/Unterscheidungen 1823
IV. Kindergeld, § 63 EStG 1827
V. Entlastungsbetrag für Alleinerziehende, § 24b EStG 1834
VI. Ausbildungsfreibetrag, § 33a Abs. 2 EStG 1836
VII. Kinderbetreuungskosten 1837
VIII. Steuerermäßigung bei Aufwendungen für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse,
haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen,
§§ 35a EStG 1844
IX. Kindesunterhalt als außergewöhnliche Belastung, § 33a EStG 1845
X. Privatschulkosten, § 10 Abs. 1 Nr. 9 EStG 1846
XI. Besondere Pauschbeträge fiir • 1846
M. Ehegatten 1848
I. Lohnsteuer 1848
II. Veranlagung von Ehegatten zur Einkommensteuer 1863
III. Interne Zustimmungspflichten und Steuerausgleich 1872
IV. Steuerentlastung aus dem Ehegattenunterhalt 1879
V. Ehegattenarbeitsverhältnis 1896
VI. Scheidungskosten 1900
XXIV
Inhaltsverzeichnis
14. Kapitel Sozialrecht 1923
A. Überblick über die im Familienrecht häufig zu beachtenden sozialrechtlichen Gesetze 1925
B. Das Sozialgesetzbuch II vom 24.12.2003 in der Fassung des Gesetzes zur Ermitdung
von Regelbedarfen (RBEG) und zur Änderung des SGB II und SGB XII vom
24.03.2011 1926
I. Gesetzeszweck 1926
II. Organisationsformen und Auswirkungen auf das Verfahren 1928
III. Anspruchsvoraussetzungen 1928
IV. Die Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II 1938
V. Gesetzlicher Forderungsübergang (§ 33 SGB II) 1950
C. Das Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch SGB XII - Sozialhilfe - 1961
I. Gesetzeszweck 1961
II. Überblick über das SGB XII 1961
III. Anspruchsvoraussetzungen und Inhalt der einzelnen Leistungen 1962
IV. Kosten der Unterkunft nach § 35 SGB XII 1966
V. Einsatz von Einkommen und Vermögen (§§ 82 bis 91 SGB XII) 1967
VI. Übergang von Ansprüchen (§§ 93, 94 SGB XII) 1968
VII. Rechtsweg 1970
D. Vollstreckung 1970
I. Die zivilrechdiche Vollstreckung 1970
II. Die öffendich-rechdiche Vollstreckung nach § 48 SGB I, die so genannte
Abzweigung 1972
E. Das Unterhaltsvorschussgesetz 1976
I. Gesetzeszweck und Leistungsträger 1976
II. Unterhaltsrechtliche Bedeutung der Leistungen 1977
III. Anspruchsberechtigter und Anspruchsvoraussetzungen (§ 1 UVG) 1977
IV. Die Höhe der Unterhaltsvorschussleistung (§ 2 UVG) 1980
V. Dauer der Unterhaltsvorschussleistungen (§ 3 UVG) 1981
VI. Beschränkte Rückwirkung (§ 4 UVG) 1981
VII. Ersatz- und Rückzahlungspflicht (§ 5 UVG) 1981
VIII. Auskunft- und Anzeigepflicht (§ 6 UVG) 1982
IX. Übergang von Ansprüchen des Berechtigten (§ 7 UVG) . . . 1983
X. Rechtsweg 1987
F. Das Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit (Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz -
BEEG) 1987
I. Gesetzeszweck : : . 1987
II. Überblick über den Gesetzesinhalt 1988
III. Die Regelungen im Einzelnen 1989
G. Unterhaltsrechdiche Besonderheit bei Unterbringung nach dem Sozialgesetzbuch VIII
in der Fassung des Kinder-und Jugendhilfeweiterentwicklungsgesetzes (KICK) . . . 1994
H. Bundesgesetz über die individuelle Förderung der Ausbildung vom 06.06.1983
Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) 1995
I. Überblick 1995
II. Einkommensanrechnung t 1996
III. Vorausleistung 1997
IV. Forderungsübergang 1997
V. Rechtsweg 1998
VI. Das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG), das sogenannte
MeisterBAföG 1998
J. Die Krankenversicherung 1999
I. Einleitung 1999
II. Die gesetzliche Krankenversicherung 1999
III. Die private Krankenversicherung (PKV) 2007
XXV
Inhaltsverzeichnis
15. Kapitel Internationales Familienrecht (IPR) 2013
A. Das familienrechtliche Mandat mit Auslandsberührung 2015
I. Vorwort 2015
II. Grundfragen des Praxisfalles mit Auslandsbezug 2016
III. Bedeutung des Kollisionsrechts 2016
IV. Rechtsquellen 2017
V. Kollisionsrechtliche Grundbegriffe 2019
VI. Zusammenfassende Übersicht 2026
VII. Interlokales Privatrecht 2027
VIII. Ordre public 2029
EX. Internationales Verfahrensrecht 2031
B. Scheidung und Scheidungsfolgesachen 2034
I. Auslandsberührung in Scheidungsmandaten 2034
II. Internationale Zuständigkeit 2034
III. Entgegenstehende Rechtshängigkeit 2041
IV. Anerkennung ausländischer Ehescheidungen 2042
V. Scheidungsstatut 2044
C. Eheaufhebung (Nichtigerklärung, Feststellung des Nichtbestehens) 2054
I. Internationale Zuständigkeit 2055
II. Statut 2055
D. Elterliche Sorge und Umgang - »Elterliche Verantwortung« — 2056
I. Internationale Zuständigkeit 2056
II. Anerkennung ausländischer Entscheidungen zur elterlichen Verantwortung . . 2063
III. Sorgestatut 2065
IV. Internationale Kindesentfiihrung 2067
E. Unterhalt 2076
I. Internationale Zuständigkeit 2076
II. Anerkennung ausländischer Unterhaltstitel 2081
III. Unterhaltsstatut 2082
IV. Vollstreckung 2089
V. Abänderung von Unterhaltsentscheidungen 2092
F. Güterrecht 2094
I. Internationale Zuständigkeit 2094
II. Güterrechtsstatut 2094
III. Deutsch-Französischer Wahlgüterstand 2099
IV. Ausblick: Europäischer Güterrechtsverordnung 2100
G. Ehewohnung und Hausrat 2101
I. Internationale Zuständigkeit 2101
II. Statut 2101
H. Abstammung 2103
I. Internationale Zuständigkeit 2103
II. Statut zur Feststellung der Abstammung 2103
III. Statut zur Anfechtung der Abstammung 2106
IV. Anerkennung ausländischer Entscheidungen 2107
J. Eingetragene Lebenspartnerschaft: 2108
I. Internationale Zuständigkeit 2108
II. Lebenspartnerschaftsstatut 2108
Anhang 1 2112
Anhang 2 2121
Anhang 3 2151
Anhang 4 2160
XXVI
Inhaltsverzeichnis
16. Kapitel Verfahrenskostenhilfe und Verfahrenskostenvorschuss 2163
A. Verfahrenskostenhilfe 2164
I. Grundlagen/Allgemeines 2164
II. Antragstellung 2165
III. Bewilligungsvoraussetzungen 2168
IV. Bewilligungsverfahren 2197
V. Berechnung 2201
VI. Wirkung der Bewilligung 2205
VII. Sofortige Beschwerde 2209
VIII. Änderung/Aufhebung der VKH-Bewilligung 2211
B. Verfahrenskostenvorschuss 2216
I. Verhältnis zur Verfahrenskostenhilfe 2216
II. Gesetzliche Anspruchsgrundlage 2217
III. Anspruchsvoraussetzungen 2217
IV. Leistungsfähigkeit des Verpflichteten 2218
V. Verfahrensrecht 2218
VI. Rückforderung des Verfahrenskostenvorschusses 2219
C. Verfahrenskostenhilfe für Familiensachen der freiwilligen Gerichtsbarkeit 2219
I. Allgemeines 2219
II. Anwendungsbereich 2220
III. Bewilligungsverfahren 2221
IV. Beiordnung eines Rechtsanwalts 2221
17. Kapitel Kosten 2225
A. Rechtliche Grundlagen .• 2230
I. Entwicklung 2230
II. Übergangsrecht 2231
B. Gegenstandswerte 2232
I. Allgemeine Grundsätze 2232
II. Ehescheidung und Aufhebung der Lebenspartnerschaft 2249
III. Sonstige Ehe- und gleichgestellte Lebenspartnerschaftssachen 2259
IV. Unterhalt 2260
V. Güterrecht 2279
VI. Auseinandersetzung gemeinsamen Vermögens und der Verbindlichkeiten
(Freistellung) 2284
VII. Genehmigung von Erklärungen oder ihre Ersetzung 2285
VIII. Statussachen 2289
IX. Kindschaftssachen 2290
X. Versorgungsausgleich 2301
XI. Ehewohnungs- und Haushaltssachen 2310
XII. Gewaltschutzsachen 2313
XIII. Vollstreckbarerklärung und Anerkennung ausländischer Entscheidungen .... 2314
XIV. Besondere Wertvorschriften für die Anwaltsgebühren 2314
XV. Wertfestsetzung 2319
C. Gerichtskosten t 2321
I. Allgemeines 2321
II. Gebühren in Hauptsacheverfahren 2327
III. Ermäßigung der Verfahrensgebühr 2330
IV. Ehe- u. Scheidungsfolgesachen 2335
V. Familienstreitsachen 2339
VI. Kindschaftssachen 2341
VII. Sonstige FG-Sachen 2345
VIII. Verfahren oder Bescheinigungen im grenzüberschreitenden Rechtsverkehr . . . 2346
XXVII
Inhaltsverzeichnis
IX. Sonstige Gebühren 2346
X. Auslagen 2347
D. Anwaltsvergütung im gerichtlichen Verfahren 2349
I. Allgemeines 2349
II. Gebührenübersicht 2354
III. Gebühren in 1. Instanz 2355
IV. Gebühren in Rechtsmittelverfahren 2364
V. Besondere Verfahren ; 2367
VI. Fälligkeit, Vorschuss, Verjährung 2370
VII. Auslagen 2371
E. Gebühren bei Einigung und Einigungsbemühungen 2373
I. Einigungsgebühr 2373
II. Gebühren für einen Mehrvergleich 2377
III. Gebühren bei außergerichtlicher Einigung 2379
IV. Anwaltsvergleich 2381
V. Gerichtsgebühren 2381
F. Gebühren bei Abtrennung und Verbindung, Verweisung und Abgabe 2382
I. Übersicht 2382
II. Trennung von Verfahren 2383
III. Verbindung von Verfahren 2391
IV. Kosten bei Verweisung, Zurückverweisung und Abgabe 2393
G. Gebühren im vorläufigen Rechtsschutz 2394
I. Überblick 2394
II. Anwaltsgebühren 2395
III. Gerichtsgebühren 2396
H. Gebühren in der Vollstreckung und Vollziehung 2398
I. Anwaltsvergütung 2398
II. Gerichtskosten 2399
J. Besondere Tätigkeiten des Anwalts im gerichtlichen Verfahren • 2400
I. Einzeltätigkeiten 2400
II. Fürsorglich bestellter Anwalt 2401
III. Verfahrensbeistand 2402
K. Kostenentscheidung und Kostenfestsetzung : 2403
I. Kostengrundentscheidung 2403
II. Kostenfestsetzung (Kostenausgleichsverfahren) 2417
III. Vergütungsfestsetzung 2423
IV. Kostenbeschwerden 2424
L. Vergütung des beigeordneten Anwalts bei VKH 2425
I. Allgemeines 2425
II. Grundlagen der Ansprüche gegen die Staatskasse 2426
III. Vergütungshöhe 2428
IV. Aufhebung der Bewilligung oder Beiordnung u.a 2432
V. Kostenerstattung bei Verfahrenskostenhilfe ; . 2433
M. Anwaltsvergütung für außergerichdiche Tätigkeit 2435
I. Überblick 2435
II. Beratung, Gutachten 2438
III. Prüfung der Erfolgsaussicht eines Rechtsmittels 2440
IV. Vertretung (Geschäftsgebühr) 2441
N. Vergütungsvereinbarung 2444
I. Gesetzliche Grundlagen 2444
II. Gestaltungsformen 2445
III. Verbotene und unangemessene Vereinbarungen 2447
IV. Rechtsfolgen bei fehlerhafter oder unwirksamer Vereinbarung 2449
XXVIII
Inhaltsverzeichnis
V. Realisierung der Honorarforderung 2450
O. Anhang 2451
I. Gebührenwerte, Gebühren in Hauptsacheverfahren, Kostenentscheidung . . . 2451
II. Wertgebührentabelle 2453
18. Kapitel Zwangsvollstreckung und Insolvenz 2455
A. Zwangsvollstreckung 2459
I. Vollstreckungsarten 2459
II. Vollstreckung in Familiensachen 2459
III. Verfahrensgrundsätze 2466
IV. Voraussetzungen der Vollstreckung 2467
V. Vollstreckungsorgane 2477
VI. Zuständigkeit 2478
VII. Vollstreckung wegen Unterhaltsrenten 2479
VIII. Zwangsvollstreckung im Ausland/Vollstreckung ausländischer Titel 2525
B. Insolvenzrechtliche Bezüge 2527
I. Grundlagen 2527
II. Insolvenzrechtsreform 2528
III. Ursachen, Wesen, Ziel und Grundsätze von Insolvenzverfahren 2531
IV. Überblick über die Verfahrensarten 2531
V. Eröffnungsverfahren — Zulässigkeit des Insolvenzverfahrens 2532
VI. Insolvenzgründe, §§ 16 bis 19 InsO 2538
VII. Weitere familienrechtliche Bezüge im Eröffnungsverfahren 2544
VIII. Eröffnetes Verfahren 2550
IX. Familienrechtliche Bezüge im eröffneten Verfahren — Rechtsstellung des
Schuldners und seines Ehepartners/seiner Familie 2552
C. Unterhaltsansprüche und deren Vollstreckbarkeit im Insolvenzverfahren 2572
I. Insolvenzgläubiger, §§ 38 ff., 87 InsO 2572
II. Unterhaltsansprüche vor Insolvenzeröffnung 2580
III. Unterhaltsansprüche nach § 40 InsO — Erbenhaftung 2581
IV. Unterhalt aus der Insolvenzmasse nach § 100 InsO 2581
V. Nachinsolvenzgläubiger - Unterhaltsansprüche nach Eröffnung des Verfahrens 2582
VI. Weitere Probleme bei Uberschuldung im Unterhaltsrecht 2589
VII. Selbstständige Tätigkeit während des Insolvenzverfahrens 2592
VIII. Auswirkungen von Krise und Insolvenz einer GmbH auf die Leistungsfähigkeit
des Gesellschaftergeschäftsführers 2593
IX. Aussonderung und Absonderung 2596
X. Rechtsstellung des Verwalters im eröffneten Verfahren 2602
XI. Verteilung und Vollzug der Masse, §§ 187 bis 206 InsO 2603
XII. Beendigung des Verfahrens 2603
D. Verbraucherinsolvenzverfahren 2603
I. Ablauf 2604
II. Unterschiede zum Regelinsolvenzverfahren 2604
III. Wirkungen 2605
IV. Rechtsstellung des Treuhänders im eröffneten Verfahren 2606
E. Restschuldbefreiungsverfahren 2606
I. Generelles 2606
II. Wirkungen auf den mitschuldenden oder bürgenden Ehepartner 2607
III. Ablauf 2607
IV. Rechtsfolgen der Restschuldbefreiung und ihre Versagung 2608
V. Auswirkungen der Wohlverhaltensphase auf Erbschaften, Pflichtteilsansprüche -
steuerliche Pflichten — Steuererstattungen — Treuebonus 2610
XXIX
Inhaltsverzeichnis
VI. Unterhaltspflichtverletzung/von der Restschuldbefreiung ausgenommene
Forderung 2612
F. Weitere prozessuale Auswirkungen der Insolvenzeröffnung bei vermögensrechtlichen
Verfahren 2616
I. Prozessführungsbefugnis bei Rechtsstreitigkeiten mit Bezug zur Masse 2616
II. Unterbrechung, § 240 ZPO 2617
III. Prozessführungsbefugnis bei höchstpersönlichen Angelegenheiten 2617
G. Insolvenz des Unterhaltsgläubigers 2618
H. Versorgungsausgleich 2618
I. Vorbemerkung 2618
II. Differenzierungen nach neuem Recht 2619
III. Versteuerung 2620
19. Kapitel Erbrecht 2621
A. Vorbemerkung 2622
B. Grundlagen des Erbrechts 2623
I. Allgemeines 2623
II. Die gesetzliche Erbfolge 2624
III. Zusammensetzung des Nachlasses 2626
IV. Ausgleichung und Anrechnung 2627
V. Pflichtteilsrecht 2630
VI. Lebenspartnerschaft 2642
C. Die Verfugung von Todes wegen 2643
I. Formfragen 2643
II. Der Einfluss der Ehescheidung auf gemeinschaftliche Testamente und
Erbverträge 2646
III. Gestaltungsmöglichkeiten 2648
D. Sonderfälle 2669
I. Muster eines gemeinschaftlichen Testamentes mit Kurzanmerkungen 2669
II. Ausschluss des Ehegattenerbrechts 2671
III. Das Geschiedenentestament 2671
IV. Wiederverheiratungsklauseln 2672
V. Pflichtteilsstrafklauseln 2673
VI. Verfügungen von Todes wegen bei Vorhandensein behinderter Abkömmlinge . 2674
VII. Verfügungen von Todes wegen bei Vorhandensein einseitiger Kinder (Stiefkinder)
2675
VIII. Auslandsberührung — Internationales Erbrecht 2677
E. Verzicht im Erbrecht 2680
I. Erbverzicht 2680
II. Der entgeltliche Erbverzicht 2681
III. Pflichtteilsverzicht 2681
IV. Gegenständlich beschränkter Pflichtteilsverzicht 2682
V. Zuwendungsverzicht 2683
F. Grundzüge der Erbenhaftung 2683
I. Die Haftung vor Annahme der Erbschaft 2683
II. Möglichkeiten der Haftungsbeschränkung 2684
III. Versäumungseinrede 2684
IV. Inventarerrichtung 2685
V. Haftungsbeschränkung bei Nachlassabsonderung 2685
XXX
Inhaltsverzeichnis
20. Kapitel Alternative Streitschlichtungsverfahren 2687
Vorbemerkung 2687
A. Mediation 2691
I. Grundsätze der Mediation 2691
II. Wer kommt als Mediator in Betracht? 2693
III. Welche Ausbildung braucht ein Mediator? 2693
IV. Wie findet man einen Mediator? 2694
V. Ablauf einer Mediation 2694
VI. Mediationsergebnis 2694
VII. Bewertung der Mediation und Vergleich mit einem Rechtsstreit 2694
VIII. Technische Möglichkeiten zur Erzielung der Abstimmung beim Vereinbarungstext:
2695
IX. Gegenüberstellung Mediation und Gerichtsverfahren 2695
X. Zunehmende Bedeutung der Mediation 2696
XI. Resümee 2697
B. Collaborative-Law-Verfahren 2697
C. Schiedsgerichtsbarkeit 2698
21. Kapitel Musterschreiben 2705
Einleitung 2708
A. Mandatsbeginn - Checklisten 2709
I. Checkliste und Schnellübersicht für den Rechtsanwalt bei Mandatsbeginn . . . 2709
II. »Sicherheitsliste« ftir den Rechtsanwalt; Fragen und Hinweise, die er nicht
vergessen darf 2710
III. Checkliste Kinder-, nachehelicher Ehegattenunterhalt und Unterhalt der nicht
verheirateten Mutter (betreffend die erste bis vierte Rangstelle gem. § 1609
BGB) 2712
IV. Checkliste Wohnwert 2716
V. Checkliste konkreter Unterhaltsbedarf 2722
B. Außergerichtliches Mandat 2724
I. Formalien 2724
II. Sorgerecht/Umgangsrecht 2726
III. Ehewohnung 2728
IV. An Gegner — Gewaltschutz 2731
V. Unterhalt 2732
VI. Steuer 2750
VII. Bankverhältnisse 2752
VIII. Güterrecht 2753
IX. Versorgungsausgleich 2758
X. Hinweise Auslandsberührung (IPR) 2761
XI. Kosten und VKH 2763
C. Mandat für gerichtliche Tätigkeit 2769
I. Prozessvollmacht 2769
II. Formalien/Ehescheidung 2769
III. Sorgerecht/Umgangsrecht 2778
IV. Ehewohnung/Haushaltsgegenstände 2784
V. Gewaltschutzverfahren/mögliche Anträge 2794
VI. Unterhalt 2796
VII. Steuer 2834
VIII. Güterrecht 2837
IX. Versorgungsausgleich 2848
X. Teilungsversteigerung 2850
XI. Kosten 2851
XXXI
Inhaltsverzeichnis
D. Abschluss des Mandats 2853
Stichwortverzeichnis 2857
XXXII